< Startseite < Fotografieren und Forschung über 100 Jahre
Fotografieren und Forschung über 100 Jahre



Das Kunsthistorische Institut in Florenz begleitete mit seinen Fotokampagnen die Erforschung eines Florentiner Freskenzyklus des 14. Jahrhunderts über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren. Die dem Hl. Antonius geweihte Kapelle in „Le Campora“ wurde erstmals 1906 im Auftrag des Institutsdirektors für eine Publikation fotografiert und rückte erst in jüngerer Zeit wieder in den Fokus der Forschung. In diesem Zusammenhang richtete die Photothek 2010 und 2015 zwei digitale Fotokampagnen aus und unterstützte damit nicht nur die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Freskenzyklus und dessen Restaurierung, sondern auch das Projekt PRIMARTE, das sich Analysetechniken zur Restaurierung von Wandgemälden widmete. Die Fotografien von 1906 sind dabei – neben den fotografiegeschichtlichen Aspekten – vor allem auch archivalische Quellen über das Dargestellte hinaus. Die Kampagnen in „Le Campora“ stehen stellvertretend für Projekte, bei denen historische und moderne Aufnahmen in Relation zum Werk, zum fotografischen Objekt und zum Archiv gesetzt werden. Die Aufarbeitung historischer Fotografien und früher Fotokampagnen sind Bestandteile des Projektes Cimelia Photographica der Photothek.
Weitere Informationen