Die Jagd // Die wilde Jagd
46991080|46991080
- Hersteller:Oskar Kokoschka, Maler
- Datierung:1918
- Sachbegriff:Gemälde
Gattung:Tafelmalerei - Material/Technik:Öl, Leinwand
- Maße:100 x 150,5 cm
- Sammlung:Berlin, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Inventar-Nr. A III 467, Zugang: Zusammenführung, 1991
- Beschreibung:: Rückseite: Beschriftung auf Keilrahmen: 47 [Graphit, unterstrichen] - Ausstellung Zürich 1927; Beschriftung auf Keilrahmen: 22P1 [undeutlich], ZURICH 5 112 [Rotstift, blauer Fettstift, Graphit]; Beschriftung auf Keilrahmen: 544 V/32 [blauer Fettstift] - Ausstellung Mannheim 1931; Beschriftung auf Rahmen: DAADD PEBD. TESS [blauer Fettstift]; Aufkleber auf Keilrahmen: No 11 [gedruckt] - Bild.-Nr. der Spedition Alois Binder, München, bei Anlieferung zur Nationalgalerie; Aufkleber auf Keilrahmen: 30 [Kugelschreiber] - Ausstellung Wien 1971; Beschädigter Aufkleber auf Rahmen: PICTURE-FRAME M[...] Cavendesh Square; Transport-Aufkleber auf Rahmen: Atege München [...], HdK 45, 43, K 11 [Schreibmaschine, Rotstift, blauer Fettstift] - Ausstellung München 1958;
Auf der ersten Einzelausstellung Kokoschkas in der Berliner Galerie Paul Cassirer im November und Dezember 1918 wurde das Gemälde, zusammen mit "Die Freunde", als jüngstentstanden gezeigt. Und Paul Westheim hat es noch in die 1918 entstandene erste Kokoschka-Monographie aufgenommen. Edith Hoffmann nimmt von daher an, daß das Gemälde "im Frühjahr 1918" vollendet wurde (Hoffmann, Kokoschka, 1947, Nr. 115). Kokoschka lebte zu dieser Zeit, als Rekonvaleszent nach schwerer Verwundung im ersten Weltkrieg, in einem Sanatorium auf dem "Weißen Hirsch", einem Stadtteil von Dresden. Die an den "Weißen Hirsch" angrenzende Dresdner Heide hat ihm vielleicht die Anregung zu dieser, in seinem Schaffen singulär gebliebenen "Jagd"-Darstellung gegeben, doch könnte er ebenso von dem in der Dresdner Gemäldegalerie befindlichen Gemälde von Peter Paul Rubens "Die Wildschweinjagd" (Gal.-Nr. 962) angeregt worden sein, insbesondere bei den zu Pferde reitenden und von Jagdhunden begleiteten Jägern.
Autor: SMB-NG
1936 Überweisung an NG Berlin durch den Reichs- und Preußischen Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (nach En-bloc-Ankauf von Kunstbesitz der Dresdner Bank im August 1935, Originalliste 9 [Taxwert 10.000.- RM]); NG-Verzeichnis "Dresdner Bank": Nr. 56; 1962 in NG (Ost) nachinventarisiert. - Provenienz: 23. 9. 1918 Galerie Paul Cassirer, Berlin; 26. 11. 1918 Galerie Georg Caspari, München; Kunsthandlung Gustav Nebehay, Wien [1920]; 1921-1927 Kunsthalle Bremen; 1927 Galerie Caspari, München [von der Bremer Kunsthalle getauscht gegen "Paris, Blick auf die Oper"]; am 10. 11. 1927 brieflich der Nationalgalerie das Gemälde für 15.000,00 Mark angeboten; 1931 nachweislich noch im Besitz der Galerie; vor 1934 Dresdner Bank, Filiale München (wohl durch Schuldverschreibung von Caspari)
-
Inschriften, Marken, Wappen:Signatur & Monogramm: OK, Anbringungsort: rechts unten
-
Themen:Ikonographie: 43 C 11 12 (+42 1+42 3) * Jagd auf Säugetiere
61 D (Dresdner Heide) * geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc.
Lokalbezug: 61 E (Dresden) * Namen von Städten und Dörfern
-
Provenienz:vorhergehender Verwalter: Berlin, Staatliche Museen, Nationalgalerie, Inventar-Nr. A III 467, Zugang Überweisung, 1936
Vorbesitzer: München, Dresdner Bank
-
Ausstellungen:Kokoschka, Dresden 1925
Kokoschka, Zürich 1927
Kokoschka, Mannheim 1931
Kokoschka, München 1958
Deutsche Kunst, Berlin 1966
Kokoschka, Wien 1971
Expressionisten, Berlin 1986
Kunst in Deutschland, Berlin 1992
Kokoschka und Dresden, Dresden/Wien 1996/97
German Expressionism, Venedig 1997
Oskar Kokoschka, Galerie Paul Cassirer, Berlin 1918, Kat.-Nr. 30. - Kunstschau 1920, Österreichisches Museum für Kunst und Industrie, Wien 1920 (Juni-Sept.), Kat.-Nr. 35, S. 33, Abb. (Besitz der Kunsthandlung Gustav Nebehay, Wien). - Gemäldeausstellung von Werken der Künstler des Deutsch-Österreichischen Sonderbundes, Kunstverein Winterthur 1920 (Okt.-Nov.), Kat.-Nr. 32. - Oskar Kokoschka, 73. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft, Hannover 1925 [ohne Kat.]. - Oskar Kokoschka, Leicester Galleries, London 1928 (Juni), Kat.-Nr. 17 ("The Chase"). - Exposition d'art autrichien, Musée du Jeu de Paume des Tuileries, Paris 1937 (April-Juni) [organisiert vom Kunsthistorischen Museum Wien, Einführung Alfred Stix], Kat.-Nr. 532. - Österreichische Kunst im 20. Jahrhundert, Kunsthalle Bern 1937, [Übernahme des modernen Teils der Pariser Ausstellung, Einführung Ernst H. Buschbeck], Kat.-Nr. 83. - Oskar Kokoschka, Österreichische Kulturvereinigung, Künstlerhaus Wien 1958 (Mai-Juli), Kat.-Nr.43, Abb. S. 34 ("Die wilde Jagd"). - Der späte Kokoschka, Haus Salve Hospes, Braunschweig 1960 (Jan.-Feb.), Kat.-Nr. 4 m. Abb. [weiter nach Bremen, Hameln? und Pfortzheim bis Mai 1960]. - Oskar Kokoschka. Graphik und Zeichnungen, Nationalgalerie, Berlin 1983, Farabb. III und Faltblatt-Einlage Nr. III.
-
Literatur:Winkler/Erling 1995; S. 79; m. Farbabb.; Kat. Nr.: 131
NG (20. Jh.), 1976; S. 44; m. Abb.
Das Kunstblatt; Jg. 2, 1918, H. 12; Abb. S. 366
Westheim, Kokoschka, 1918; S. 34 f., 54; Taf. 41
Faistauer, Malerei Österreich, 1923; S. 80
Alten, Neuerwerbungen Bremer Kunsthalle, 1924; S. 130; Abb. S. 132
Westheim, Kokoschka, 1925; S. 53 f., 88; Taf. 85
Kokoschka, Dresden 1925; S. 21; Kat. Nr.: 31 ("Besitzer: Kunsthalle Bremen")
Kunst und Künstler; 23. Jg. (1. 4. 1925), H. 7, S. 282 (Ernst Michalski: Kokoschka-Ausstellung in der Galerie Arnold, Dresden)
Kokoschka, Zürich 1927; S. 4; Kat. Nr.: 47 (Besitz: "Kunsthalle Bremen")
Kokoschka, Mannheim 1931; S. 11; Kat. Nr.: 32 ("Bes. Galerie Caspari, München")
Hoffmann, Kokoschka, 1947; S. 160, 308; Kat. Nr.: 115
Wingler 1956; S. 307; m. Abb.; Kat. Nr.: 120
Kokoschka, München 1958; S. 120; Abb. S. 34 ("Die wilde Jagd"); Kat. Nr.: 45
Kokoschka, London 1962; S. 34; Kat. Nr.: 51 (Not exhibited)
Deutsche Kunst, Berlin 1966; S. 257
Kokoschka, Wien 1971; S. 46; Abb. 20; Kat. Nr.: 30
Expressionisten, Berlin 1986; S. 338 f.; Farbtaf. S. 213; Kat. Nr.: 242
Expressionisten (Dokumentation), Berlin 1986; S. 37, 48 (Annegret Janda)
Pantheon; Jg. 44, 1986, S. 128 (Diether Schmidt: "Bitte mit dem Weltkrieg aufzuhören, ich möchte arbeiten." Oskar Kokoschka in Dresden 1916 bis 1923); Abb. 7
Betthausen, NG, 1990; S. 70-71; Farbabb. S. 72-73
Kunst in Deutschland, Berlin 1992; S. 83 f.; m. Farbabb.; Kat. Nr.: 61
Kokoschka und Dresden, Dresden 1996; S. 104 f.; m. Farbtaf.; Kat. Nr.: 10
German Expressionism, Venedig 1997; S. 293; m. Farbabb.; Kat. Nr.: 107
[Rezensionen zur Ausst. Berlin 1918 siehe Winkler/Erling 1995, S. 152 f.;Hannover 1925, S. 156; London 1928, S. 157; Wien 1937, S. 160]. - A. P.: Oesterreichische Kunstschau 1920. Die Malerei, in: Wiener Mittag vom 21. 6. 1920. - Katalog der Gemälde und Bildhauerwerke in der Kunsthalle zu Bremen, Bremen 1925, Nr. 379. - Schätze der Weltkultur. Wegleitung, Berlin 1980, S. 207. - Hans Jürgen Papies: Kokoschka und die Nationalgalerie Berlin, in: Kat. O. K., Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen. Ausstellung zum 100. Geburtstag, Hrsg. von der Galerie Würthle, Wien 1986, o. S.
-
Link zu dieser Seite:
https://www.bildindex.de/document/obj02510050
-
Datensatz von:
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie