Sammlung:Berlin, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Inventar-Nr. B II 101, Zugang: Zusammenführung, 1991
Beschreibung:: Mit Marmorsockel 58,5 cm hoch. Schwerter und Schleier feuervergoldet. Das Motiv der Schwerttänzerin (auch "Schwertschwingerin") könnte unter dem Einfluß ägyptischer Tänze stehen, die Brütt wohl 1889 auf der Pariser Weltausstellung sah. Es zeigt die für den Bildhauer charakteristische unterkühlte Sinnlichkeit (vgl. "Diana"). - 1891-93 entstand eine in zwei Güssen ausgeführte erste lebensgroße Bronzefassung. Eine zweite, ebenfalls in verschiedenen Tönen patinierte großformatige Fassung wurde 1896 gegossen; sie hatte zunächst keinen Käufer gefunden (Fuchs 1903, S. 329) und wurde erst 1904 von der Stadt Kiel erworben (heute im Rathaus); dieses Exemplar liegt unserer Fassung zugrunde. - Kleinformatige Güsse, zum Teil mit Feuervergoldung (Schwerter und Schleier), sind in mehreren Exemplaren bekannt, u. a. in der Sammlung Felix Koenigs (nach dessen Tod im Besitz des Architekten Paul Wallot). - Eine Abbildung des Werkes war 1895 der ersten Nummer der Zeitschrift "Kunst-Halle" als Beilage mitgegeben (Steckner 1981, S. IX). - Gladenbeck bot die Figur in ursprünglich drei Größen an: 83 cm hoch (ohne Sockel 70 cm), 58 cm (ohne Sockel 48) und 47 cm (ohne Sockel 40), später nur noch in zwei Größen (vgl. Steckner 1989, Abb. S. 149). Autor: Maaz, Bernhard, SMB-NG 1985 Überweisung durch den Ministerrat der DDR, Ministerium für Staatssicherheit (lt. Übergabeprotololl vom 29. 1. 1985, Nr. 10)
Inschriften, Marken, Wappen:Signatur: Brütt.fec., Anbringungsort: hinten auf der Plinthe Gussmarke: Transkription: AKT.GES: GLADENBECK.BERLIN., Anbringungsort: hinten an der Plinthe
Themen:Ikonographie: 48 C 84 22 * Tänzerin 45 C 13 (Sword) (+63) * Hieb- und Stichwaffen: Schwert 41 D 22 11 * Schleier 32 B 32 (Bedouins) (+52) * Afrikaner: Beduinen
Provenienz:vorhergehender Verwalter: Berlin, Staatliche Museen, Nationalgalerie, Inventar-Nr. B II 101, Zugang Überweisung, 1985
Ausstellungen:Große Berliner Kunstausstellung 1893. - Internationale Kunstausstellung des Vereins Bildender Künstler, München 1893. - Deutsche Kunstausstellung, Dresden 1899, Kat.-Nr. 1204.