Beschreibung:: Linke Tafel eines geplanten Triptychons. Vgl. die Skizzen bei Feist 1979, Abb. 190 ff. (Dresden, Kupferstich-Kabinett) und die spätere Radierung von 1957. - Die Mitteltafel des Triptychons gelangte 1958 in die Ermitage Leningrad (Sankt Petersburg), die unvollendet gebliebene rechte Tafel 1958 in die Akademie der Künste zu Berlin. - Das handgeschriebene Karthago-Gleichnis stammt von Bertolt Brecht (Offener Brief an die deutschen Künstler und Schriftsteller, Berlin, 26. September 1951, erstmals publiziert auf Seite 1 des "Neuen Deutschland" vom selben Tage [vgl. Schriften zur Literatur und Kunst, Berlin und Weimar 1966, Bd. 2, S. 293 f.]). Der schlußfolgernde Bildtitel ist eine Hinzufügung Grundigs. Autor: SMB-NG 1965 Ankauf von der Witwe des Künstlers aus Mitteln des Kulturfonds der DDR
Inschriften, Marken, Wappen:Signatur: Hans Grundig/ NOV.1954, Anbringungsort: rechts unten Inschrift: Das große Karthago führte drei Kriege/ Es war noch mächtig nach dem ersten,/ noch bewohnbar nach dem zweiten,/ es war nicht mehr aufzufinden/ nach dem dritten./ Ächtet/ die Atombombe!, Anbringungsort: Mitte rechts unten Signatur: ... GRUNDIG DRESDEN - A... (teils abgeschabt)/ Hochschule für bild.Kunst BRÜHLSCHE TERRASSE/ ÄCHTET DIE ATOMBOMBE, Anbringungsort: Rückseite
Themen:Ikonographie: 11 R 6 : * Vanitas-Stilleben 41 A 67 11 * Blumen in einer Vase 49 MM 32 1 : * geöffnetes Buch, in dem Illustrationen essentiell sind 11 F 41 * Madonna: stehende (oder halbfigurige) Maria mit dem Christuskind an der Brust 11 F 72 6 * das Christuskind wird gestillt oder soll gestillt werden, wenn z.B. Maria ihre Brust entblößt (in Madonnendarstellungen) 49 L 7 * Handschrift, handgeschriebener Text 41 A 33 11 * offenes Fenster 25 I 1 * Stadtansicht (allgemein); Vedute 41 B 4 * Brand, brennen, in Flammen 45 C 18 (+1) * nukleare, biologische und chemische Waffen Sekundär: 41 D 22 5 (+83) * Handschuhe, Fäustlinge
Bezugsperson:Autor: Brecht, Bertolt
Provenienz:vorhergehender Verwalter: Berlin, Staatliche Museen, Nationalgalerie, Inventar-Nr. A IV 53, Zugang Ankauf, 1965