Sammlung:Berlin, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Inventar-Nr. A III 473, Zugang: Zusammenführung, 1991
Beschreibung:: An der Weimarer Kunstschule unter Theodor Hagen lernte Baum die unakademische Freilichtmalerei kennen und die "paysage intime" nach dem Vorbild Barbizons. Prägender jedoch war der Einfluß des zehn Jahre älteren Meisterschülers Karl Buchholz (vgl. dessen "Landschaft", 1889, in der NG). Mit seinen Bildern haben Baums Ansichten der dörflichen Umgebung die unpathetische Stimmungshaftigkeit gemeinsam, auch die Vorliebe für charakteristische Bäume, deren kahle Äste sich oft graphisch vor einem hohen, bewölkten Himmel abzeichnen, der sein Licht wiederum in einem Wasserlauf spiegelt. Die Arbeiten dieser Jahre in ihrer erdfarben-braunen und grauen Tonmalerei sind sorgfältig gearbeitete Atelierbilder. Autor: SMB-NG 1962 Ankauf von Herrn Felix Kunze, Machern bei Leipzig
Inschriften, Marken, Wappen:Signatur: Paul Baum. Weimar 1883, Anbringungsort: rechts unten
Themen:Ikonographie: 25 H 21 2 * Bach 25 I 2 * Dorf 46 C 11 2 * Brücke 25 G 3 * Bäume Lokalbezug: 61 E (Weimar) * Namen von Städten und Dörfern
Provenienz:vorhergehender Verwalter: Berlin, Staatliche Museen, Nationalgalerie, Inventar-Nr. A III 473, Zugang Ankauf, 1962