Sammlung:Berlin, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Inventar-Nr. A I 600, Zugang: Vermächtnis, 1897
Beschreibung:: Ähnlich wie beim späteren "Schützenkönig" (1836, ehemals NG-Besitz, 1945 verschollen; Abb. im Kat. 1908) nimmt Meyerheim ein gesellschaftliches Ereignis zum Thema für ein szenisches Gruppenporträt. Dargestellt sind Personen aus seinem Freundeskreis, u. a. Prof. Niedlich, der Maler Prof. Eduard Daege (1805-1883) und Hofrat Pletter, in dessen Besitz sich das Gemälde eine zeitlang befand. Größter Wert ist auf eine wirklichkeitsgetreue Wiedergabe der Personen und ihres Milieus gelegt. Dadurch gelingt es dem Künstler, uns einen Eindruck von der Epoche des Biedermeier und seiner Vertreter zu vermitteln. - Fünf Bleistiftstudien in der Sammlung der Zeichnungen (vgl. Donop 1902, S. 412, Nr. 7-18). - Lithographie von H. Eichens. Autor: SMB-NG 1897 Vermächtnis von Anna und Albert Löwe (Stadtrat), Berlin; Vorbesitzer seit 1834 Hofrat Pletter, Berlin
Inschriften, Marken, Wappen:Signatur: E. Meyerheim 1834, Anbringungsort: Mitte rechts (an der Stuhlleiste)
Themen:Ikonographie: 43 C 41 64 (+2) * Kegeln 43 B 31 3 * Terrasse bzw. Tische und Stühle vor einem Gasthaus oder Restaurant, auf dem Bürgersteig 61 B 2 (Niedlich, ?) 13 (+55) * historische Personen 61 B 2 (Pletter, ?) 13 (+55) * historische Personen 48 C 51 3 (+2) : * Porträt, Selbstporträt eines Malers 61 B 2 (Daege, Eduard) 13 (+55) * historische Personen