Material/Technik:Wasserfarbe, Tinte, Bleistift, Baumwolle auf Sperrholz, gewachst
Maße:33 x 88,2 cm
Ortsbezug:Faktischer Entstehungsort: Dessau
Sammlung:New York & Frankfurt (Main) & Berlin, private Sammlung
Beschreibung:: (Originalrahmen). Klees handschriftliches Œuvre-Verz. Nr. 1932, Y 8 (288), in Düsseldorf entstanden. - Hier wird "Starres" (horizontale Lagerung der Flächen) durch "Bewegliches" (Dreieck, Pfeil, Rhombus) aufgebrochen. Die richtungs- und zeitorientierte Bewegung resultiert dabei aus dem Dualismus von Ruhe und Bewegtheit, Aktivität und Passivität, Dynamik und Statik innerhalb der "monochromen" Formstruktur (vgl. dazu Tilman Osterwold: Paul Klee. Die Ordnung der Dinge, Stuttgart 1975, S. 144). In der breit gelagerten Komposition ist die imaginäre "Landschaft" mit dem "Kunstmittel der Kulisse" (Klee) im Nebeneinander und Hintereinander, der Durchdringung und Überschneidung sowie dem Vorn und Hinten von Flächen zum Vorstellungsbild des Tektonischen im Räumlichen gebracht. Vgl. "Kleine Felsenstadt", 1932 (Œuvrekatalog 1932/276 [X 16], Kunstmuseum Bern, Paul-Klee-Stiftung) und "Festungsbau", 1932 (Œuvrekatalog 1932/242, ebenda). - Zu unserem Bild meinte Felix Klee 1974: "Dieses zähle ich zu der Dessauer Produktion. Das 'Starre' der Dessauer Atmosphäre steht im Gegensatz zur rheinischen Heiterkeit. Dieser Kontrast gibt dem Bild eine Form von Kontrapunkt als lebendige Spannkraft" (Gutachten in der Bildakte). Autor: SMB-NG 1991 Leihgabe aus Privatbesitz. Provenienz: 1938 Ankauf beim Künstler durch Daniel Henry Kahnweiler, Paris, Verkauf an die Karl Nierendorf Gallery, New York; hier 1939 erworben durch Ludwig Mies van der Rohe; nach dessen Tod 1969-1973 Leihgabe im Art Institute of Chicago; 1973-1978 Leihgabe im Museum of Modern Art, New York; 1978-1991 Leigabe im Solomon R. Guggenheim Museum, New York
Inschriften, Marken, Wappen:Signatur: Klee, Anbringungsort: rechts Mitte unten Inschrift: Anbringungsort: Rückseite Aufschrift: 27, Anbringungsort: Aufkleber; rechts unten am Rahmen (vorn)
Themen:Ikonographie: 0 * abstrakte, ungegenständliche Kunst 49 D 32 2 * ungerade Linie, gekrümmte Linie (in der Planimetrie, Geometrie) 22 C 4 (Brown) * Farben und Pigmente: Braun
Provenienz:zeitweiliger Verwalter: Berlin, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Inventar-Nr. F.V. 151, Zugang Leihgabe, 1991 Vorbesitzer: Ort unbekannt, private Sammlung, Sammlung Ludwig Mies van der Rohe, Dauer 1939-1969
Ausstellungen:Gallery Katherine Kuh, New York 1939. - Tokyo Metropolitan Teien Museum, Tokyo 1983. - Art Gallery, New South Wales, Sydney/Australien 1984. - Padiglione d'Arte Contemporanea, Milano 1985. - Palazzo Reale, Milano 1985. - Museum Moderner Kunst, Wien 1985/86.
Literatur:NNG 1996; S. 47; m. Farbabb.; Kat. Nr.: 51 Klee (handschr. Oeuvreverzeichnis), 1932, Y 8 (288). Auf Grund der Zeichnung 1926, A 4 (104).