Têtes et queue // Köpfe und Schwanz
47013343|47013343
- Hersteller:Alexander Calder, Bildhauer
- Datierung:1965
- Sachbegriff:abstrakte Skulptur
Gattung:Freiskulptur - Material/Technik:Stahl, geschweißt
- Maße:Höhe: 550 cm
Breite: 850 cm
Tiefe: 500 cm - Ortsbezug:Faktischer Entstehungsort: New York
- Sammlung:Berlin, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Inventar-Nr. NG 35/66, Zugang: Geschenk & Stiftung, 1966
- Beschreibung:: Stahl-Stabile ("Köpfe und Schwanz").
(Siehe NNG 1996)
Autor: SMB-NG
1966 Ankauf über die Galerie Maeght, Paris, als Geschenk (Stiftung Axel Springer, Berlin)
-
Inschriften, Marken, Wappen:Signatur: CA [Monogramm] 65, Anbringungsort: aufgeschweißt an einem Standbein
-
Themen:Ikonographie: 0 * abstrakte, ungegenständliche Kunst
-
Literatur:NNG 1968; S. 345; Taf. 357, S. 384
Haftmann, NNG, 1969; Farbabb. S. 7
NNG (Neuerwerbungen), 1972; S. 29 ("550 x 470 x 330")
Berliner Museen; NF, XVII, 1967, H. 1; Titelbild
Kunst in Berlin, 1969; Abb. S. 386
Besset, 20. Jh., 1971; S. 156; Abb. 164
SMPK, Kunstwerke und Dokumente, 1974; S. 173; Abb. 158
Honisch, NG, 1979; S. 279, 370; Abb. 303
NNG (20. Jh.), 1981; S. 62 f.; Abb. 2
Honisch, NG, 1985; S. 9 ff.; Abb. auf dem Umschlag
MuseumsJournal; Nr. I, 9. Jg., 1995, S. 43 (Fritz Jacobi: Zur Skulptur auf der Terrasse); Abb. 7
NNG 1996; S. 8; Farbabb. S. 6, 9
März, Munch Melancholie, 1998; Farbabb. 4. Umschlagseite
Calder, Musée National d'Art Moderne Paris; The Solomon R. Guggenheim Museum New York, Paris 1965, Kat.-Nr. 280, S. 52 ("Tête et queue"). - Neuerwerbungen für die Sammlungen der SPK, Berlin 1976, Nr. 130 m. Abb. - Perdita von Kraft: Ein Plädoyer für eine Neu-Konzeption. Skulpturen im Umfeld der Museen, in: Fritz Rahmann: Skulptur im Bereich der Pinakothek in München, Ostfildern 1995, S. 55 ff., Abb. S. 71.
-
Link zu dieser Seite:
https://www.bildindex.de/document/obj02532672
-
Datensatz von:
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie