Material/Technik:Wasserfarbe, Tusche, Gips auf Mull auf Baumwolle auf Sperrholz, grundiert, montiert, Pinsel
Maße:25,5 x 21,5 cm
Ortsbezug:Faktischer Entstehungsort: Düsseldorf
Sammlung:Paris, private Sammlung
Beschreibung:: Eintrag im Werkkatalog Paul Klees: "1933 / 281 / Z 1 / Tafel / die Zeit / Wasserfarben (gewachst) / Sperrholz mit Hilfe von Gaze gipsgrundiert / 0,255 / 0,215". - Aquarell und Pinsel in Tusche auf Gipsgrundierung auf mehrfach übereinandergelegten Gazestücken auf grundierter Baumwolle auf Sperrholz, rückseitig Aquarell auf grundierter Baumwolle. (Roland März im Kat. 1996) Autor: SMB-NG Seit 1996 Dauerleihgabe Sammlung Berggruen im Stülerbau. - Provenienz: 1933-1940 Paul Klee; 1940-1946 Lily Klee, Bern; 1946-1952 Klee-Gesellschaft, Bern; 1947-1949 Leihgabe in der Galerie Rosengart, Luzern; 1953-1990 Felix Klee, Bern; Nachlaß Felix Klee, Bern
Themen:Ikonographie: 0 * abstrakte, ungegenständliche Kunst 23 U 24 * Uhr 23 A 4 * allegorische Darstellungen der Wirkungen der Zeit 49 D 34 2 * regelmäßiges Viereck
Provenienz:zeitweiliger Verwalter: Berlin, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Inventar-Nr. F.V., Zugang Dauerleihgabe, 1996
Ausstellungen:Berggruen, Berlin 1996 Deutschlandbilder, Berlin 1997/98 Jahrhundert-Ausstellung 1999 Gedächtnisausstellung Paul Klee. Paul Kunz, Bern, Plastik, Kunsthalle Bern 1940, Kat.-Nr. 38. - Paul Klee (1879-1940), Museum of Modern Art, Kamakura (Japan) 1969, Kat.-Nr. 27, Abb. S. 79. - Paul Klee und seine Malerfreunde. Die Sammlung Felix Klee, Kunstmuseum Winterthur 1971, Kat.-Nr. 36. - Paul Klee. Die Ordnung der Dinge. Bilder und Zitate, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart 1975, Kat.-Nr. 33, Abb. S. 144. - Paul Klee und seine Malerfreunde, Odakkyu Kaufhaus, Tokyo 1976; Gumma Museum, Takasaki; Kaufhaus Matsuzakaya, Nagoya; Kaufhaus Sogo, Gobe; Kunagawa Museum, Kamakura (Japan) 1976, Kat.-Nr. 21, Abb. - A Tribute to Paul Klee 1879-1940. Hommage à Paul Klee 1879-1940, The National Gallery of Canada, Ottawa 1979; Art Gallery of Ontario, Toronto 1979, Kat.-Nr. 51, Abb. S. 86. - Paul Klee. Sammlung Felix Klee, Kestner-Gesellschaft, Hannover 1980, Kat.-Nr. 20, Abb. S. 175. - Paul Klee. Opere 1900-1940. Dalla collezione Felix Klee, Orsanmichele, Florenz 1981, Kat.-Nr. 109, Abb. - Paul Klee. Gemälde, farbige Blätter, Zeichnungen, Graphik, aus dem Kunstmuseum Bern, Paul Klee-Stiftung und Berner Privatbesitz, Albertinum, Dresden 1984/85, Kat.-Nr. 218. - Paul Klee in Exile 1933-1940, City Museum of Art, Himeji 1985; Museum of Art, Miyagi; The Museum of Modern Art, Kamakura 1985; The Museum of Modern Art, Shiga 1986; City Art Museum, Niigata (Japan) 1986, Kat.-Nr. 3, Farbabb. S. 65. - Paul Klee, The Kahitsukan Kyoto Museum of Contemporary Art, Kyoto 1986, Kat.-Nr. 13, Farbabb. - Paul Klee. Opere dal 1885 al 1933, Museo d'Arte, Mendrisio 1987, Kat., ohne Nr., Abb. - Paul Klee 1879-1940, Musée d'Art Moderne, Saint-Etienne 1988/89, Kat.-Nr. 100, Farbabb. S. 110. - Paul Klee. Konstruktion - Intuition, Städtische Kunsthalle Mannheim 1990/91, Kat., ohne Nr., Farbabb. S. 138. - Paul Klee, Konsthall Malmö 1991, Kat., ohne Nr., Farbabb. S. 191. - Paul Klee, Galleria d'Arte Moderna e Contemporanea di Palazzo Forti, Verona 1992, Kat.-Nr. 220, Farbabb. 222. - Die Zeit der Reife. Klee aus der Sammlung der Familie, Ishikawa Prefectural Museum of Art, Kanazawa 1995; Daimaru Museum, Tokyo; The Museum of Art, Kochi; Daimaru Museum, Kyoto; Nichido Museum of Art, Kasama 1995; Municipial Museum of Art, Hamamatsu 1995/96; Daimaru Museum, Osaka 1996, Kat.-Nr. 48, Farbabb. S. 107. - Paul Klee. Die Zeit der Reife. Werke aus der Sammlung der Familie Klee, Städtische Kunsthalle, Mannheim 1996, Kat., S. 78, Farbtaf. S. 79.