Maria auf der Mondsichel mit Heiligen und der Familie des Grafen Gumprecht / Maria auf der Mondsichel mit der Familie des Grafen von Neuenahr
39259058|39259058
- Hersteller:Meister der Heiligen Sippe (der Jüngere), Maler
- Datierung:nach 1484
- Sachbegriff:Retabel
Gattung:Tafelmalerei - Material/Technik:Eichenholz
- Maße:128,7 x 47,4 cm (Mittelaufbau) & 84,2 x 179,5 cm
- Status:Erhaltungszustand: Tafel gedünnt und parkettiert, Malgrat allseitig erhalten; Neigung zur Blasenbildung, Retuschen; Neuere Konservierungen: 1949/50 (Unger), 1984/85 (Wechsler); ausführlicher Restaurierungsbericht in der Bildakte.Pigmentanalyse & Dendrochronologie
- Ortsbezug:Herkunftsort: Köln, Mariengarten
- Sammlung:Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Sammlungskontext: Carstanjen, Wilhelm Adolph von, Inventar-Nr. WRM 0853, Zugang: 1936, Dauer: ab 1936
- Bezugswerk:Weiterer Datensatz zu diesem Werk
- Beschreibung:Erwerbungshinweis: Das Bild wurde 1936 mit der Sammlung Wilhelm Adolph von Carstanjen für das Wallraf-Richartz-Museum erworben. Zuvor befand es sich schon als Leihgabe im Wallraf-Richartz-Museum.
-
Inschriften, Marken, Wappen:Wappen
-
Themen:Ikonographie: 11 F 5 * Madonna (d.h. Maria mit Kind) in der Luft, oder auf Wolken
11 F 72 6 * das Christuskind wird gestillt oder soll gestillt werden, wenn z.B. Maria ihre Brust entblößt (in Madonnendarstellungen)
11 C 21 1 * Gottvater thronend, in der Regel mit Zepter und/oder Weltkugel
11 G 23 * Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
11 H (George) 0 * der Kriegerheilige und Erzmärtyrer Georg (Georgius); mögliche Attribute: Banner (rotes Kreuz auf weißem Feld) (rotes) Kreuz, Drachen (weißes) Pferd, zerbrochene Lanze, Schild (mit Kreuz), Schwert
11 H (Matthew) 0 * der Apostel und Evangelist Matthäus; mögliche Attribute: Engel, Axt, Buch, Hellebarde, Schreibfeder und Tintenfass, Geldbörse, Schriftrolle, Winkelmaß, Schwert
11 H (James the Great) 0 * Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel,hut,stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert
11 H (Andrew) 0 * der Apostel Andreas; mögliche Attribute: Buch, Andreaskreuz,Fisch, Fischnetz, Strick, Schriftrolle
11 H (Jerome) 0 * Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein
11 H (Laurence) 0 * Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen)
42 B 74 : * Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern
61 B 2 (Gumprecht, ? <Graf>) 13 (+32+55) * historische Personen
61 BB 2 (Gumprecht, ? <Gräfin>) 13 (+32+55) * weibliche Personen, deren Namen bekannt ist
Sekundär: 41 A 43 (Tiled Floor) * Fußbodenbelag
Sekundär: 47 H 6 (Brocade) * Gewebe, Stoff
Sekundär: 25 HH 11 4 * ideale Hügellandschaft
Sekundär: 48 A 98 14 1 * Maßwerkornament
Sekundär: 73 D 6 * die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38); mit drei Kreuzen
Sekundär: 46 A 12 21 * Wappen
Bildorganisation: Simultan-Narration
Bildorganisation: Mehrschichtenraum (spatial)
Bildorganisation: Fernsicht (ideal)
Bildorganisation: Mehrfachperspektive
Bildorganisation: Bedeutungsperspektive
Bildorganisation: Horizontalkonstruktion
Bildorganisation: Zeigerfigur
Bildorganisation: IsokephalieOrnament:Maßwerk
-
Bezugsperson:Bestellung: Gumprecht (Neuenahr, Graf)
-
Provenienz:erster Vorbesitzer: Köln, Zisterzienserinnenkonvent Mariae Garten
zweiter Vorbesitzer: Neukirchen-Vluyn, private Sammlung, Leyen-Bloemersheim, Friedrich Ludwig Gustav (Freiherr)
dritter Vorbesitzer: Berlin, private Sammlung, Carstanjen, Wilhelm Adolph von, Dauer bis 1936
zeitweiliger Verwalter: Marburg / Wiesbaden, Central Collecting Point, Dauer 1945.05/1946.08 / 1945.06/1948.08
-
Ausstellungen:Himmel, Hölle, Fegefeuer, Zürich-Köln 1994
Zehnder, Gotische Malerei, 1989
-
Literatur:Scillia, Portrait of Woman, unbekannt; S. 281 & Abbildung 4
Sammlung Carstanjen, Köln 1998; S. 52
Köln WRM, Vollständiges Verzeichnis, 1986; S. 56 & Abbildung 134
Köln WRM, Altkölner Malerei, 1990; S. 275-280, 660f., 682 & Abbildung 203
Himmel, Hölle, Fegefeuer, Zürich-Köln 1994; S. 226 & Farbabbildung S. 227 & Kat-Nr. 46
Schmid, Michaelsaltar, 1995; S. 136 & Abbildung S. 135
Bätschmann, Griener, Holbein - Darmstädter Madonna, 1998; S. 51-52 & Abb. 38
Mason, The Master of the Holy Kinship the Younger, 1991; S. 215-219 & Abbildungen 1-1d & Kat-Nr. I.1.
Zehnder, Gotische Malerei, 1989; S. 35, 48, 77f., 99 & Kat-Nr. 117
-
Link zu dieser Seite:
https://www.bildindex.de/document/obj05011306
-
Datensatz von:
Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud
Weblinks
zu Meister der Heiligen Sippe (der Jüngere)
119