Die weiße und die schwarze Dame
45649304|45649304
- Hersteller:Max Slevogt
- Datierung:1903
- Sachbegriff:Gemälde
Gattung:Malerei - Material/Technik:Öl; Leinwand
- Maße:Höhe: 77,0 cm, 103,7 cm [mit Rahmen]
Breite: 98,5 cm, 123,5 cm [mit Rahmen]
Tiefe: 13,0 cm [mit Rahmen] - Sammlung:Saarbrücken, Saarlandmuseum / Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Moderne Galerie, Inventar-Nr. KW 8 G, Aktenzeichen 30001285, Zugang: Übereignung, 1980 / 1982
-
Inschriften, Marken, Wappen:Signatur: Slevogt 1903, Anbringungsort: unten links
Aufkleber: Hasenkamp / Ausstellung Impressionismus / Expressionismus / China, Anbringungsort: [auf der rückwärtigen Pappe, 9/1998 ersetzt]
Aufkleber: Saarland Musem / 6600 Saarbrücken / Slevogt Ausstellung 29.05.1992 bis 20.09.1992, Anbringungsort: [auf der rückwärtigen Pappe, 9/1998 ersetzt]
Aufkleber: 25. Die weiße und die schwarze Dame, 1903 / Öl auf Leinwand, 77 x 98,5 cm / (Stempel:) Stiftung Saarländischer Kulturbesitz / - Saarland-Museum - / Bismarckstr. 11-15 / 6600 Saarbrücken 3, Anbringungsort: Keilrahmen oben links
Aufschrift: 6170, Anbringungsort: Keilrahmen oben
Aufkleber: Kunsthalle Basel / N° 002316, Anbringungsort: Keilrahmen oben Mitte
Aufkleber: Nr. 324 / MODERNE GALERIE / THANNHAUSER / MÜNCHEN - THEATINERSTR.7, Anbringungsort: Keilrahmen oben rechts
Aufkleber: K.2, Anbringungsort: Keilrahmen oben rechts
Aufkleber: Ausstellung Gerst(...)berger [Ziffern nicht erkennbar], Anbringungsort: Keilrahmen oben rechts
Aufkleber: Stuttgarter Kunstkabinett R.N. Ketterer Stuttgart / 318, Anbringungsort: Keilrahmen unten links
Aufschrift: 308/3, Anbringungsort: Keilrahmen unten links
weißes Kreuz: Anbringungsort: Rückseite Rahmen unten rechts
kleiner Rundstempel: Saarland Museum KW 8 G mit weißem Inventarisierungskreuz, Anbringungsort: Rückseite Keilrahmen unten rechts
kleiner Rundstempel: Saarland Museum KW 8 G, Anbringungsort: Rückseite Rahmen unten rechts mit weißem Inventarisierungskreuz
Stempel: Lausanne Gare / V.I
-
Bezugsereignis:Ausstellung: Collectionen Max Slevogt - Werke von Paul Baum, Curt Herrmann und Heinrich Hübner, 1904.01.10-1904.02.08, Berlin
Ausstellung: Galerie Thannhauser, 1916, München
Ausstellung: Max Slevogt, 1927.04.03-1927.04.30, Chemnitz
Ausstellung: Liebermann - Slevogt - Corinth - Le tournant du siècle en Allemagne, 1967.06.16-1967.09.15, Bourges
Ausstellung: Max Slevogt, 1968.05.04-1968.06.12, Kaiserslautern
Ausstellung: Max Slevogt - Zum 100. Geburtstag, 1968.06.22-1968.07.28, Basel
Ausstellung: Max Slevogt, 1968.09.08-1968.10.20, Wuppertal
Ausstellung: Max Slevogt, Albert Weisgerber, Hans Purrmann, 1971.07.09-1971.10.03, Saarbrücken
Ausstellung: Meisterwerke deutscher Kunst - aus der Sammlung der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, 1984.09.10-1984.09.23, Peking
Ausstellung: Meisterwerke deutscher Kunst - aus der Sammlung der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, 1984.10.08-1984.10.22, Wuhan
Ausstellung: Meisterwerke deutscher Kunst - aus der Sammlung der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, 1984.11.05-1984.11.19, Chengdu
Ausstellung: Max Slevogt - Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, 1992.05.29-1992.09.20, Saarbrücken
Ausstellung: Max Slevogt - Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, 1992.05.31-1992.09.20, Mainz
Ausstellung: Die Sammlung Kohl-Weigand, 1998.11.08-1999.02.28, Sankt Ingbert
Ausstellung: Max Slevogt - Malerei und Grafik, 2011.06.11-2011.09.04, Chemnitz
Ausstellung: Meisterwerke der Moderne / Meisterwerke der Moderne und der Gegenwart, 2014.11.14-2016.04.24, Saarbrücken
Ausstellung: Entre deux horizons / Zwischen zwei Horizonten, 2016.06.29-2017.01.16, Metz
Ausstellung: Slevogt und Frankreich, 2018.09.01-2019.01.13, Saarbrücken
-
Provenienz:Vorbesitzer: Sankt Ingbert, Kohl-Weigand, Ernst-Heinrich, Dauer 1972-1980 / 1982
Vorbesitzer: Kohl-Weigand, Franz Josef, Dauer -1972.03.15
Vorbesitzer: Stuttgart, Stuttgarter Kunstkabinett, Zugang Auktion, Dauer 1956.10.30
Vorbesitzer: Berlin, Schoenenberg-Vogt, D. (Frau)
Vorbesitzer: Chemnitz, Galerie Gerstenberger, Zugang Ausstellung, Dauer 1927.04.03-1927.04.30
Vorbesitzer: München, Heinrich Thannhauser, Dauer -1916
-
Literatur:Alten, 1926; S. 22; Abbild-Nr. 27
Prof. Max Slevogt, 1927; Katalog-Nr. 7
Imiela, Slevogt, 1957; Abbild-Nr. S. 18, 33; Katalog-Nr. 9 G
Liebermann, Corinth, Slevogt, Bourges, 1967; Katalog-Nr. 24
Max Slevogt, Kaiserslautern, 1968; Katalog-Nr. 52
Max Slevogt, 1968; Katalog-Nr. 52
Max Slevogt, Wuppertal, 1968; Katalog-Nr. 24
Slevogt, Weisgerber, Purrmann, 1971; Katalog-Nr. 8
Meisterwerke deutscher Kunst, 1984; Abbild-Nr. S. 44; Katalog-Nr. 25
Birk, 1990; S. 13ff
Max Slevogt, 1992; S. 4; Abbild-Nr. S. 4
Slevogt, 1992; S. 439; Abbild-Nr. 49
Schmitt/Uthemann, Kohl-Weigand, St. Ingbert 1998; Abbild-Nr. S. 34; Katalog-Nr. 4
Meisterwerke, 1999; S. 46; Abbild-Nr. S. 47
Saarland Museum, 1999; S. 21; Abbild-Nr. S. 21
Max Slevogt, 2011; Katalog-Nr. 5
Kunstsalon Cassirer (2), 2011; S. 417f, S. 738; Abbild-Nr. S. 418
Entre deux horizons, 2016; S. 198
Slevogt und Frankreich, 2018; Abbild-Nr. S. 85; Katalog-Nr. 26
-
Link zu dieser Seite:
https://www.bildindex.de/document/obj18801127
-
Datensatz von:
Saarlandmuseum / Stiftung Saarländischer Kulturbesitz