Wiesbaden 5. 10. 1829 - 7. 12. 1910 Berlin. 1845-48 Studium an der Düsseldorfer Akademie, durch Carl Ferdinand Sohn Orientierung auf die Genremalerei; Differenzen mit Wilhelm von Schadow. Nach Abgang von der Akademie selbständiges Studium der Natur und des Volkslebens in Hessen und im Schwarzwald. 1852-60 in Paris, unterbrochen von Studienreisen nach England, Belgien, Holland und einem längeren Italienaufenthalt. Erste internationale Erfolge im Pariser Salon. 1860-67 in Berlin und Wiesbaden, ab 1867 wieder in Düsseldorf. 1874 Berufung nach Berlin zur Übernahme eines Meisterateliers der Akademie (bis 1882). - Als einer der angesehensten Bildnis- und Genremaler seiner Zeit verband Knaus die Traditionen der Düsseldorfer Schule mit einem neuen, wohl in Paris entwickelten malerischen Reichtum. (SMB-NG)Katalogtext: 1829 Wiesbaden - 1910 Berlin Erste Ausbildung in Wiesbaden, 1846-48 Studium an der Düsseldorfer Akademie bei Carl Ferdinand Sohn. 1852-60 in Paris, 1861-67 in Wiesbaden, 1867-74 in Düsseldorf. 1874 Niederlassung in Berlin, hier als beliebter Genremaler und begehrter Porträtist tätig. Dreizehn Werke in der Nationalgalerie. (SMB-NG, AW)
Literatur:Thieme-Becker, Bd. 20, 1927
Normdaten:ULAN 500014168; GND 118563629
Ludwig Knaus
Maler
geboren:1829.10.05, Wiesbaden
gestorben:1910.12.07, Berlin
zuerst erwähnt:
Schaffenszeit:1844-1910 in Deutschland und Frankreich
Wiesbaden 5. 10. 1829 - 7. 12. 1910 Berlin. 1845-48 Studium an der Düsseldorfer Akademie, durch Carl Ferdinand Sohn Orientierung auf die Genremalerei; Differenzen mit Wilhelm von Schadow. Nach Abgang von der Akademie selbständiges Studium der Natur und des Volkslebens in Hessen und im Schwarzwald. 1852-60 in Paris, unterbrochen von Studienreisen nach England, Belgien, Holland und einem längeren Italienaufenthalt. Erste internationale Erfolge im Pariser Salon. 1860-67 in Berlin und Wiesbaden, ab 1867 wieder in Düsseldorf. 1874 Berufung nach Berlin zur Übernahme eines Meisterateliers der Akademie (bis 1882). - Als einer der angesehensten Bildnis- und Genremaler seiner Zeit verband Knaus die Traditionen der Düsseldorfer Schule mit einem neuen, wohl in Paris entwickelten malerischen Reichtum. (SMB-NG)Katalogtext: 1829 Wiesbaden - 1910 Berlin Erste Ausbildung in Wiesbaden, 1846-48 Studium an der Düsseldorfer Akademie bei Carl Ferdinand Sohn. 1852-60 in Paris, 1861-67 in Wiesbaden, 1867-74 in Düsseldorf. 1874 Niederlassung in Berlin, hier als beliebter Genremaler und begehrter Porträtist tätig. Dreizehn Werke in der Nationalgalerie. (SMB-NG, AW)