Ziegenhain (Hessen) 6. 8. 1857 - 19. 12. 1941 Marburg. 1875-80 Studium an der Berliner Akademie bei Paul Thumann, Otto Knille, Max Michael und Karl Gussow, danach bis 1881 in Dresden bei Leon Pohle. Zahlreiche Aufenthalte in Hessen, hauptsächlich in Willinghausen in der Schwalm. 1882-83 und 1890 Studienreisen nach Paris. Seit 1897 Lehrer an der Dresdener Akademie. 1883 Mitbegründer des "Goppelner Kreises", 1893 der Dresdener Secession, deren erster Vorsitzender er war. Seit den 1890er Jahren einer der Hauptvertreter der Heimatkunst, besonders durch seine Figurenbilder aus dem hessischen Volksleben. 1918-23 Direktor der Akademie in Kassel. Seit 1925 in Marburg ansässig. (SMB-NG)
Literatur:AKL, Bd. 6, 1992, S. 595 f. Thieme-Becker, Bd. 2, 1908, S. 447 Vollmer, Bd. 1, 1953, S. 108
Normdaten:ULAN 500020257; GND 118506439
Carl Bantzer
Namensvarianten:Bantzer, Carl Ludwig Noah; Bantzer, Karl; Bantzer, Karl Noah
Ziegenhain (Hessen) 6. 8. 1857 - 19. 12. 1941 Marburg. 1875-80 Studium an der Berliner Akademie bei Paul Thumann, Otto Knille, Max Michael und Karl Gussow, danach bis 1881 in Dresden bei Leon Pohle. Zahlreiche Aufenthalte in Hessen, hauptsächlich in Willinghausen in der Schwalm. 1882-83 und 1890 Studienreisen nach Paris. Seit 1897 Lehrer an der Dresdener Akademie. 1883 Mitbegründer des "Goppelner Kreises", 1893 der Dresdener Secession, deren erster Vorsitzender er war. Seit den 1890er Jahren einer der Hauptvertreter der Heimatkunst, besonders durch seine Figurenbilder aus dem hessischen Volksleben. 1918-23 Direktor der Akademie in Kassel. Seit 1925 in Marburg ansässig. (SMB-NG)
Literatur:AKL, Bd. 6, 1992, S. 595 f. Thieme-Becker, Bd. 2, 1908, S. 447 Vollmer, Bd. 1, 1953, S. 108
Sammlung:Marburg, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg, Kunstmuseum Marburg, Sammlungskontext: Willingshäuser Malerkolonie, Inventar-Nr. 1101, Zugang: Schenkung, 1963.08
Beschreibung:Bildbeschreibung: Auf einem sonnigen, blumenübersäten Grashang, der nach rechts ansteigt, steht vor unbelaubten Bäumen eine junge Frau mit einem Kleinkind auf dem rechten Arm. Auf der Hügelkuppe ist hinter einer Baumreihe eine hohe, teils verfallene Mauer zu sehen. Autor: Rohne, Universitätsmuseum Marburg
Inschriften, Marken, Wappen:Signatur: C. N. Bantzer 1891, Anbringungsort: unten rechts
Themen:Ikonographie: 25 H 17 * Wiese, Weideland 42 A 3 * Mutter mit Baby oder kleinem Kind Sekundär: 25 G 11 * Baumgruppen Sekundär: 41 A 54 * Zaun, Mauer, Palisade
Provenienz:erster Vorbesitzer: Marburg, private Sammlung, Sammlung Elsita Bantzer, Marburg, Zugang Erbschaft zweiter Vorbesitzer: Wiesbaden, Hessisches Kultusministerium, Zugang Ankauf, Dauer bis 1963.08 dritter Vorbesitzer: Marburg, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg, Zugang Dauerleihgabe des Landes Hessen, 1957.03.28
Literatur:Back, Friedrich: Carl Bantzer, in: Die Kunst, Bd. 37, München 1918; Abb. S. 262 Woermann, Karl: Carl Bantzer, der deutsche Maler, in: Velhagen und Klarings Monatshefte, 40. Jahrgang 1925/26; S. 177 ff. Katalog der Sonderausstellung im sächsischen Kunstverein zu Dresden, 28.03.-06.05.1994; Nr. 2 Carl Bantzer - synthetischer Realismus, Ausst. Kat., Marburg 1977; Nr. 24, S. 162-165