Wallfahrer am Grabe der heiligen Elisabeth
46883851|46883851
- Hersteller:Carl Bantzer, Maler
Carl Bantzer
- Namensvarianten:Bantzer, Carl Ludwig Noah; Bantzer, Karl; Bantzer, Karl Noah
- Maler; Zeichner; Fotograf
- geboren:1857.08.06, Ziegenhain (Schwalmstadt)
- gestorben:1941.12.19, Marburg
- zuerst erwähnt:
- Schaffenszeit:1872-1941 in Deutschland
- zuletzt erwähnt:
- tätig in:Dresden; Goppeln; Willingshausen; Kassel; Marburg
- Ziegenhain (Hessen) 6. 8. 1857 - 19. 12. 1941 Marburg. 1875-80 Studium an der Berliner Akademie bei Paul Thumann, Otto Knille, Max Michael und Karl Gussow, danach bis 1881 in Dresden bei Leon Pohle. Zahlreiche Aufenthalte in Hessen, hauptsächlich in Willinghausen in der Schwalm. 1882-83 und 1890 Studienreisen nach Paris. Seit 1897 Lehrer an der Dresdener Akademie. 1883 Mitbegründer des "Goppelner Kreises", 1893 der Dresdener Secession, deren erster Vorsitzender er war. Seit den 1890er Jahren einer der Hauptvertreter der Heimatkunst, besonders durch seine Figurenbilder aus dem hessischen Volksleben. 1918-23 Direktor der Akademie in Kassel. Seit 1925 in Marburg ansässig.
(SMB-NG) - Literatur:AKL, Bd. 6, 1992, S. 595 f.
Thieme-Becker, Bd. 2, 1908, S. 447
Vollmer, Bd. 1, 1953, S. 108 - Normdaten:ULAN 500020257; GND 118506439
Carl Bantzer
- Namensvarianten:Bantzer, Carl Ludwig Noah; Bantzer, Karl; Bantzer, Karl Noah
- Maler; Zeichner; Fotograf
- geboren:1857.08.06, Ziegenhain (Schwalmstadt)
- gestorben:1941.12.19, Marburg
- zuerst erwähnt:
- Schaffenszeit:1872-1941 in Deutschland
- zuletzt erwähnt:
- tätig in:Dresden; Goppeln; Willingshausen; Kassel; Marburg
- Ziegenhain (Hessen) 6. 8. 1857 - 19. 12. 1941 Marburg. 1875-80 Studium an der Berliner Akademie bei Paul Thumann, Otto Knille, Max Michael und Karl Gussow, danach bis 1881 in Dresden bei Leon Pohle. Zahlreiche Aufenthalte in Hessen, hauptsächlich in Willinghausen in der Schwalm. 1882-83 und 1890 Studienreisen nach Paris. Seit 1897 Lehrer an der Dresdener Akademie. 1883 Mitbegründer des "Goppelner Kreises", 1893 der Dresdener Secession, deren erster Vorsitzender er war. Seit den 1890er Jahren einer der Hauptvertreter der Heimatkunst, besonders durch seine Figurenbilder aus dem hessischen Volksleben. 1918-23 Direktor der Akademie in Kassel. Seit 1925 in Marburg ansässig.
(SMB-NG) - Literatur:AKL, Bd. 6, 1992, S. 595 f.
Thieme-Becker, Bd. 2, 1908, S. 447
Vollmer, Bd. 1, 1953, S. 108 - Normdaten:ULAN 500020257; GND 118506439
- Datierung:1888
- Sachbegriff:Gemälde
Gattung:Tafelmalerei - Material/Technik:Leinwand
- Maße:155,5 x 230 cm
- Sammlung:Dresden, Galerie Neue Meister Dresden, Inventar-Nr. 2329
-
Themen:Ikonographie: 11 Q 62 2 * Pilger am Reiseziel
42 E 31 12 * flacher, liegender Grabstein
11 HH (Elisabeth of Hungary) 8 * Elisabeth von Thüringen, Ehefrau und Witwe des Landgrafs von Thüringen, franziskanische Terziarin; mögliche Attribute: Bettler, Krüppel, Fisch, Brotlaibe, Leprakranker, Kirchenmodell, Wasserkrug, Rosen im Schoß, Grindkopf, drei Kronen
11 Q 71 3 : * Kircheninneres
61 F (Elisabethkirche) * Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc.
Lokalbezug: 61 E (Marburg) * Namen von Städten und Dörfern
-
Link zu dieser Seite:
https://www.bildindex.de/document/obj00003676
-
Datensatz von:
Bildarchiv Foto Marburg