St. Jürgen bei Bremen 4. 2. 1844 - 14. 5. 1894 Berlin-Charlottenburg. 1868-71 Studium an der Düsseldorfer Akademie bei Wilhelm Sohn, später dessen Privatschüler. Seit 1874 Teilnahme an den Berliner Akademie-Ausstellungen mit figurenreichen, sozialkritischen Genrebildern. Um 1885 deutlicher Wechsel der Themen und der Malweise. Die Sommermonate verbrachte der weiterhin in Düsseldorf wohnende Maler nun in Schleswig-Holstein. In seinen volkskundlichen Darstellungen aus dieser Region beginnt die Aufgabe des Ateliertons und das Bemühen um eine freiere Pinselschrift. 1892-93 Professur für Genre- und Porträtmalerei an der Kunstschule in Karlsruhe. 1893 Berufung an die Akademie der Bildenden Künste Berlin. (SMB-NG)Katalogtext: St. Jürgen/Bremen 1844 - Charlottenburg/Berlin 1894 (SMB-NG)
Literatur:Thieme-Becker, Bd. 4, 1910, S. 236 f. AKL, Bd. 12, 1995
Normdaten:ULAN 500003319; GND 118722417
Christian Ludwig Bokelmann
Namensvarianten:Bockelmann, Christian Ludwig; Bokelmann, Christian Louis
Genremaler; Bildnismaler
geboren:1844.02.04, Sankt Jürgen (Kreis Osterholz)
St. Jürgen bei Bremen 4. 2. 1844 - 14. 5. 1894 Berlin-Charlottenburg. 1868-71 Studium an der Düsseldorfer Akademie bei Wilhelm Sohn, später dessen Privatschüler. Seit 1874 Teilnahme an den Berliner Akademie-Ausstellungen mit figurenreichen, sozialkritischen Genrebildern. Um 1885 deutlicher Wechsel der Themen und der Malweise. Die Sommermonate verbrachte der weiterhin in Düsseldorf wohnende Maler nun in Schleswig-Holstein. In seinen volkskundlichen Darstellungen aus dieser Region beginnt die Aufgabe des Ateliertons und das Bemühen um eine freiere Pinselschrift. 1892-93 Professur für Genre- und Porträtmalerei an der Kunstschule in Karlsruhe. 1893 Berufung an die Akademie der Bildenden Künste Berlin. (SMB-NG)Katalogtext: St. Jürgen/Bremen 1844 - Charlottenburg/Berlin 1894 (SMB-NG)
Literatur:Thieme-Becker, Bd. 4, 1910, S. 236 f. AKL, Bd. 12, 1995
Normdaten:ULAN 500003319; GND 118722417
Datierung:1888
Sachbegriff:Gemälde, Studie Gattung:Tafelmalerei
Material/Technik:Öl, Pappe
Maße:50 x 60 cm
Sammlung:Berlin, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie, Inventar-Nr. o.Nr., Zugang: Ankauf, 1894
Beschreibung:: Die Große Berliner Kunst-Ausstellung 1894 zeigte sieben Darstellungen Bokelmanns aus dem Bleibergwerk in Selbeck bei Kettwig an der Ruhr (zwischen Duisburg und Essen).
1894 Ankauf aus dem Nachlaß für die Sammlung der Zeichnungen; bis 1967 alte Leihgabe im Museum Krefeld; seit 1983 Dauerleihgabe in der Hauptverwaltung SPK
Inschriften, Marken, Wappen:Signatur: C L Bokelmann/ 1888, Anbringungsort: links unten
Themen:Ikonographie: 47 A 22 * Fabrikinneres, Maschinenraum 47 B 21 : * Metallindustrie 25 D 13 (Lead) * Mineralien und Metalle: Blei 46 A 17 : * die Arbeiterklasse, Arbeiter 47 C 14 * Materialien sortieren, selektieren Lokalbezug: 61 E (Kettwig) * Namen von Städten und Dörfern
Schacht und Hütte, Recklinghausen 1980 Bismarck, Berlin 1990 Große Berliner Kunstausstellung 1894. - Ausstellung des künstlerischen Nachlasses von Hermann Baisch und Christian Ludwig Bokelmann in der Königlichen Nationalgalerie, Berlin 1894, Kat.-Nr. 94-97.
Europäische Hochschulschriften, Reihe 28, Kunstgeschichte, 46
Frankfurt (Main), 1985
Art: Monographie & Werkverzeichnis
Kurztitel: Hodel, Bokelmann, 1985
Europäische Hochschulschriften
Bandzahl:
Europäische Hochschulschriften, Reihe 28, Kunstgeschichte, 46
Frankfurt (Main), 1985
Art: Monographie & Werkverzeichnis
Kurztitel: Hodel, Bokelmann, 1985
Donop, Zeichnungen NG, 1902; S. 36; Kat. Nr.: Bokelmann 5 ("Interieur. Bleibergwerk in Selbeck bei Höfel", "h. 0,513, br. 0,612") NNG 1968; S. 43
Brauer, Heinrich & Jannasch, Adolf: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz. Nationalgalerie. Verzeichnis der Vereinigten Kunstsammlungen Nationalgalerie (Preußischer Kulturbesitz) Galerie des 20. Jahrhunderts (Land Berlin)
Brauer, Heinrich & Jannasch, Adolf: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz. Nationalgalerie. Verzeichnis der Vereinigten Kunstsammlungen Nationalgalerie (Preußischer Kulturbesitz) Galerie des 20. Jahrhunderts (Land Berlin)