Sorau (Niederlausitz) 2. 2. 1846 - 5. 1. 1924 Frankfurt (Main). Sohn eines Regimentsarztes. Seit 1850 aufgewachsen in Berlin. 1863-66 Studium an der Berliner Akademie bei Wilhelm Daege, Eduard Holbein unf Julius Schrader, 1866-69 an der Kunstschule Karlsruhe bei Ludwig Des Coudres und Hans Canon. Freundschaft mit Hans Thoma. 1870-71 in Berlin; Studienaufenthalt bei Ludwig Richter in Loschwitz. 1871-72 Italienreise mit dem Michael-Beer-Stipendium der Berliner Akademie. 1872-73 in Lindow (Mark), 1873-75 in München, 1875-76 in Berlin; Reise nach Rügen. 1876 Übersiedlung nach Frankfurt (Main). Mit Thoma Wandbilder für Villenbauten des Architekten Simon Ravenstein. 1890-1918 zahlreiche weitere Wandbilder und Fresken in Wernigerode, Wien, Stuttgart und Frankfurt (Main). 1900 Professor, 1906 Ehrendoktor der theologischen Fakultät der Universität Halle. 1918 Ende der Arbeitsmöglichkeit durch Schlaganfall und Teillähmung. (SMB-NG)
Literatur:Thieme-Becker, Bd. 31, 1937, S. 564 ff.
Normdaten:ULAN 500009277; GND 118753282
Wilhelm August Theodor Steinhausen
Name in der Nationalgalerie Berlin:Steinhausen, Wilhelm
Sorau (Niederlausitz) 2. 2. 1846 - 5. 1. 1924 Frankfurt (Main). Sohn eines Regimentsarztes. Seit 1850 aufgewachsen in Berlin. 1863-66 Studium an der Berliner Akademie bei Wilhelm Daege, Eduard Holbein unf Julius Schrader, 1866-69 an der Kunstschule Karlsruhe bei Ludwig Des Coudres und Hans Canon. Freundschaft mit Hans Thoma. 1870-71 in Berlin; Studienaufenthalt bei Ludwig Richter in Loschwitz. 1871-72 Italienreise mit dem Michael-Beer-Stipendium der Berliner Akademie. 1872-73 in Lindow (Mark), 1873-75 in München, 1875-76 in Berlin; Reise nach Rügen. 1876 Übersiedlung nach Frankfurt (Main). Mit Thoma Wandbilder für Villenbauten des Architekten Simon Ravenstein. 1890-1918 zahlreiche weitere Wandbilder und Fresken in Wernigerode, Wien, Stuttgart und Frankfurt (Main). 1900 Professor, 1906 Ehrendoktor der theologischen Fakultät der Universität Halle. 1918 Ende der Arbeitsmöglichkeit durch Schlaganfall und Teillähmung. (SMB-NG)
Literatur:Thieme-Becker, Bd. 31, 1937, S. 564 ff.
Normdaten:ULAN 500009277; GND 118753282
Datierung:nach 1895/1897
Sachbegriff:Gemälde Gattung:Tafelmalerei
Material/Technik:Öl, Leinwand
Maße:40 x 50 cm
Sammlung:Frankfurt (Main), Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Inventar-Nr. 1566
Themen:Ikonographie: 25 H 15 1 * Laubwald 25 G 3 (Birch) * Bäume: Birke