Tapiau (Ostpreußen) 21. 7. 1858 - 17. 7. 1925 Zandvoort (Holland). (SMB-NG)Katalogtext: 1858 Tapiau/Ostpreußen - 1925 Zandvoort/Holland 1876-81 Studium an der Königsberger und der Münchener Akademie. Anschließend Studienreise nach Antwerpen und Paris. 1887-90 in Berlin, 1890-1900 in München, Gründungsmitglied der Münchener Sezession. 1901 nach Berlin, Gründung einer Malschule für Damen, 1903 Heirat mit der Malerin Charlotte Berend, Mitglied der Berliner Sezession, 1911/12 deren Präsident. 1918 Professur an der Berliner Akademie. Nach einem Schlaganfall 1911 verstärkte Hinwendung zum Expressionismus. Ab 1919 häufig in seinem neuerworbenen Anwesen am Walchensee/Bayern. Zweiundzwanzig Werke in der Nationalgalerie. (SMB-NG)
Literatur:AKL, Bd. 21, 1998 Thieme-Becker, Bd. 7, 1912 Vollmer, Bd. 1, 1953, S. 475 documenta III, Kassel 1964, Bd. 1, S. 26; Bd. 2, S. 39
Normdaten:ULAN 500115384; GND 118522140
Lovis Corinth
Maler; Radierer; Lithograph
geboren:1858.07.21, Tapiau
gestorben:1925.07.17, Zandvoort
zuerst erwähnt:
Schaffenszeit:1873-1925 in Deutschland und Frankreich
Tapiau (Ostpreußen) 21. 7. 1858 - 17. 7. 1925 Zandvoort (Holland). (SMB-NG)Katalogtext: 1858 Tapiau/Ostpreußen - 1925 Zandvoort/Holland 1876-81 Studium an der Königsberger und der Münchener Akademie. Anschließend Studienreise nach Antwerpen und Paris. 1887-90 in Berlin, 1890-1900 in München, Gründungsmitglied der Münchener Sezession. 1901 nach Berlin, Gründung einer Malschule für Damen, 1903 Heirat mit der Malerin Charlotte Berend, Mitglied der Berliner Sezession, 1911/12 deren Präsident. 1918 Professur an der Berliner Akademie. Nach einem Schlaganfall 1911 verstärkte Hinwendung zum Expressionismus. Ab 1919 häufig in seinem neuerworbenen Anwesen am Walchensee/Bayern. Zweiundzwanzig Werke in der Nationalgalerie. (SMB-NG)
Literatur:AKL, Bd. 21, 1998 Thieme-Becker, Bd. 7, 1912 Vollmer, Bd. 1, 1953, S. 475 documenta III, Kassel 1964, Bd. 1, S. 26; Bd. 2, S. 39