Groot-Zundert (Nordbrabant) 30. 3. 1853 - 29. 7. 1890 Auvers-sur-Oise. Sohn eines Pfarrers. Besuch der Höheren Schule in Tilburg. 1869-76 Angestellter in der Kunsthandlung Goupil in Den Haag, London und Paris. 1876 Hilfslehrer und Hilfsprediger in England. 1877 Lehrling in einer Buchhandlung in Dordrecht, Vorbereitung zum Theologiestudium. 1878 Besuch einer Missionsschule in Brüssel. 1879 Hilfsprediger in der Borinage, erste Zeichnungen. 1880 Umzug nach Brüssel, 1881 nach Den Haag, Schüler von Anton Mauve, erste Gemälde. 1886 Umzug nach Paris zu seinem Bruder Theo. 1888 in Arles, Zusammenarbeit mit Gauguin. 1888 freiwilliger Aufenthalt im Asyl St. Paul in Saint-Rémy. 1890 über Paris nach Auvers-sur-Oise. Stirbt an den Folgen einer selbst zugefügten Schußwunde. - Seit April 1914 gemeinsame Grabstätte mit dem Bruder Theo (1857-1891) auf dem Friedhof von Auvers. (SMB-NG)
Literatur:Thieme-Becker, Bd. 14, 1921, S. 330-334 documenta III, Kassel 1964, Bd. 2, S. 71
Normdaten:GND 118540416
Vincent van Gogh
Maler; Zeichner; Lithograph; Radierer
geboren:1853.03.30, Groot-Zundert (Nordbrabant)
gestorben:1890.07.29, Auvers-sur-Oise
zuerst erwähnt:
Schaffenszeit:1868-1890 in Niederlande und Frankreich
Groot-Zundert (Nordbrabant) 30. 3. 1853 - 29. 7. 1890 Auvers-sur-Oise. Sohn eines Pfarrers. Besuch der Höheren Schule in Tilburg. 1869-76 Angestellter in der Kunsthandlung Goupil in Den Haag, London und Paris. 1876 Hilfslehrer und Hilfsprediger in England. 1877 Lehrling in einer Buchhandlung in Dordrecht, Vorbereitung zum Theologiestudium. 1878 Besuch einer Missionsschule in Brüssel. 1879 Hilfsprediger in der Borinage, erste Zeichnungen. 1880 Umzug nach Brüssel, 1881 nach Den Haag, Schüler von Anton Mauve, erste Gemälde. 1886 Umzug nach Paris zu seinem Bruder Theo. 1888 in Arles, Zusammenarbeit mit Gauguin. 1888 freiwilliger Aufenthalt im Asyl St. Paul in Saint-Rémy. 1890 über Paris nach Auvers-sur-Oise. Stirbt an den Folgen einer selbst zugefügten Schußwunde. - Seit April 1914 gemeinsame Grabstätte mit dem Bruder Theo (1857-1891) auf dem Friedhof von Auvers. (SMB-NG)
Literatur:Thieme-Becker, Bd. 14, 1921, S. 330-334 documenta III, Kassel 1964, Bd. 2, S. 71