Erwartung des Weltgerichts
46882215|46882215
- Hersteller:Peter von Cornelius, Maler
Peter von Cornelius
- Namensvarianten:Cornelius, Peter; Cornelius, Peter Joseph
- Maler; Zeichner
- geboren:1783.09.23, Düsseldorf
- gestorben:1867.03.06, Berlin
- zuerst erwähnt:
- Schaffenszeit:1795-1867 in Deutschland und Italien
- zuletzt erwähnt:
- tätig in:Frankfurt (Main) (1809-1811)tätig in:Rom (1811-1819)tätig in:Düsseldorf (1819-1824)tätig in:München (1824-1840)tätig in:Berlin (1841-1867)
- Düsseldorf 23. 9. 1783 - 6. 3. 1867 Berlin. Sohn eines Galerieinspektors. Ab 1795 Schüler von Peter Langer an der Düsseldorfer Akademie. 1809-11 in Frankfurt am Main. Ging 1811 mit Christian Xeller nach Rom, wo er einer der führenden Nazarener wurde (ohne im Kloster San Isidoro zu wohnen). 1819-24 Direktor der Düsseldorfer Akademie; ab 1819 Arbeit an den Fresken der Münchener Glyptothek. 1824 Akademiedirektor in München, 1825 geadelt, rascher gesellschaftlicher Aufstieg. 1840 Bruch mit König Ludwig I. von Bayern. Übersiedlung nach Berlin, Professorentitel (ohne Amt). 1845 Auftrag zur Ausmalung des Camposanto in Berlin (Cartons).
(SMB-NG)Katalogtext: 1783 Düsseldorf - 1867 Berlin Studium an der Düsseldorfer Akademie 1795-1800. 1809-1811 in Frankfurt a. M. 1811 nach Italien, in Rom Anschluß an die Lukas-Brüder. 1819 Berufung nach München durch Kronprinz Ludwig für Fresken zur griechischen Mythologie in der Glyptothek. Seit 1819 Direktor der Düsseldorfer Akademie und seit 1825 der Münchener Akademie. 1841 Berufung nach Berlin durch König Friedrich Wilhelm IV.
(SMB-NG) - Literatur:Thieme-Becker, Bd. 7, 1912, S. 432-438
AKL, Bd.21, 1998 - Normdaten:ULAN 500115389; GND 118676903
Peter von Cornelius
- Namensvarianten:Cornelius, Peter; Cornelius, Peter Joseph
- Maler; Zeichner
- geboren:1783.09.23, Düsseldorf
- gestorben:1867.03.06, Berlin
- zuerst erwähnt:
- Schaffenszeit:1795-1867 in Deutschland und Italien
- zuletzt erwähnt:
- tätig in:Frankfurt (Main) (1809-1811)tätig in:Rom (1811-1819)tätig in:Düsseldorf (1819-1824)tätig in:München (1824-1840)tätig in:Berlin (1841-1867)
- Düsseldorf 23. 9. 1783 - 6. 3. 1867 Berlin. Sohn eines Galerieinspektors. Ab 1795 Schüler von Peter Langer an der Düsseldorfer Akademie. 1809-11 in Frankfurt am Main. Ging 1811 mit Christian Xeller nach Rom, wo er einer der führenden Nazarener wurde (ohne im Kloster San Isidoro zu wohnen). 1819-24 Direktor der Düsseldorfer Akademie; ab 1819 Arbeit an den Fresken der Münchener Glyptothek. 1824 Akademiedirektor in München, 1825 geadelt, rascher gesellschaftlicher Aufstieg. 1840 Bruch mit König Ludwig I. von Bayern. Übersiedlung nach Berlin, Professorentitel (ohne Amt). 1845 Auftrag zur Ausmalung des Camposanto in Berlin (Cartons).
(SMB-NG)Katalogtext: 1783 Düsseldorf - 1867 Berlin Studium an der Düsseldorfer Akademie 1795-1800. 1809-1811 in Frankfurt a. M. 1811 nach Italien, in Rom Anschluß an die Lukas-Brüder. 1819 Berufung nach München durch Kronprinz Ludwig für Fresken zur griechischen Mythologie in der Glyptothek. Seit 1819 Direktor der Düsseldorfer Akademie und seit 1825 der Münchener Akademie. 1841 Berufung nach Berlin durch König Friedrich Wilhelm IV.
(SMB-NG) - Literatur:Thieme-Becker, Bd. 7, 1912, S. 432-438
AKL, Bd.21, 1998 - Normdaten:ULAN 500115389; GND 118676903
- Datierung:1853-1856
- Sachbegriff:Entwurf
Gattung:Tafelmalerei - Maße:166 x 145 cm
- Sammlung:Berlin, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Inventar-Nr. 1094
- Bezugswerk:Entwurf zu: Cornelius, Peter von
-
Themen:Ikonographie: 11 U 1 * zusammenfassende Darstellung des Jüngsten Gerichts: Christus (mit Schwert und Lilie), oft von den Ältesten umgeben und manchmal von Maria und Johannes dem Täufer begleitet, erscheint im Himmel mit Engeln, die Posaunen blasen und manchmal die Leidenswerkzeuge halten; nach der Auferstehung der Toten werden die Seligen von Engeln in den Himmel geführt, während die Verdammten von Teufeln in die Hölle gezerrt werden
44 B 15 1 * Familie des Landesherrn
44 B 11 3 : * König
61 B 2 (Friedrich Wilhelm <Preußen, König, 4>) 13 (+1) * historische Personen
-
Link zu dieser Seite:
https://www.bildindex.de/document/obj00001231
-
Datensatz von:
Bildarchiv Foto Marburg