Namensvarianten:Degas, Hilaire Germain; De Gas, Hilaire Germain Edgar; Gas, Hilaire Germain Edgar de
Maler; Radierer; Lithograph; Modelleur
geboren:1834.07.19, Paris
gestorben:1917.09.27, Paris
zuerst erwähnt:
Schaffenszeit:1854-1917 in Frankreich
zuletzt erwähnt:
tätig in:Paris (1855-1911)
Paris 19. 7. 1834 - 27. 9. 1917 Paris. Sohn eines wohlhabenden Bankiers. 1853-55 Jura-Studium in Paris, zugleich Ausbildung bei dem Maler Félix-Joseph Barrias. Bekanntschaft mit Ingres, als dessen Schüler er sich verstand, ohne von ihm ausgebildet zu sein. 1856-60 in Italien und Paris. 1865 letztes Historienbild im Salon ausgestellt, erste plastische Arbeiten. Einfluß von Manet. 1869 letztmalig im Salon vertreten. 1870-71 Kriegsdienst. 1873 Reise in die USA. Ab 1874 auf den Impressionisten-Ausstellungen vertreten. Nach 1890 keine Ölmalerei mehr, 1909 Ende der zeichnerischen Arbeiten, 1911 letzte plastische Arbeit. - Werke: Gemälde, Pastelle, Skulptur. (SMB-NG)Katalogtext: 1834 Paris - 1917 Paris Studium an der École des Beaux-Arts in Paris 1855. 1856-1860 längere Aufenthalte in Italien, danach wieder in Paris, Kontakt zu den Impressionisten, Freundschaft mit Édouard Manet. 1865 Debüt im Pariser Salon. 1872/73 Reise nach New Orleans. 1874-1881 und 1886 Beteiligung an den Ausstellungen der Impressionisten. 1889 Reise nach Spanien und Tanger mit Guiseppe Boldini. Ab 1862 Bilder von Pferderennen, in den 1880er Jahren Konzentration auf Pastelle und Wachsstatuetten von Balletteusen. Seit 1870 Augenleiden, um 1900 fast völlige Erblindung. Vier Werke in der Nationalgalerie. (SMB-NG)
Literatur:Thieme-Becker, Bd. 8, 1913, S. 541-544 AKL, Bd. 25, 2000, S. 203
Normdaten:ULAN 500115194; GND 118524291
Edgar Degas
Namensvarianten:Degas, Hilaire Germain; De Gas, Hilaire Germain Edgar; Gas, Hilaire Germain Edgar de
Maler; Radierer; Lithograph; Modelleur
geboren:1834.07.19, Paris
gestorben:1917.09.27, Paris
zuerst erwähnt:
Schaffenszeit:1854-1917 in Frankreich
zuletzt erwähnt:
tätig in:Paris (1855-1911)
Paris 19. 7. 1834 - 27. 9. 1917 Paris. Sohn eines wohlhabenden Bankiers. 1853-55 Jura-Studium in Paris, zugleich Ausbildung bei dem Maler Félix-Joseph Barrias. Bekanntschaft mit Ingres, als dessen Schüler er sich verstand, ohne von ihm ausgebildet zu sein. 1856-60 in Italien und Paris. 1865 letztes Historienbild im Salon ausgestellt, erste plastische Arbeiten. Einfluß von Manet. 1869 letztmalig im Salon vertreten. 1870-71 Kriegsdienst. 1873 Reise in die USA. Ab 1874 auf den Impressionisten-Ausstellungen vertreten. Nach 1890 keine Ölmalerei mehr, 1909 Ende der zeichnerischen Arbeiten, 1911 letzte plastische Arbeit. - Werke: Gemälde, Pastelle, Skulptur. (SMB-NG)Katalogtext: 1834 Paris - 1917 Paris Studium an der École des Beaux-Arts in Paris 1855. 1856-1860 längere Aufenthalte in Italien, danach wieder in Paris, Kontakt zu den Impressionisten, Freundschaft mit Édouard Manet. 1865 Debüt im Pariser Salon. 1872/73 Reise nach New Orleans. 1874-1881 und 1886 Beteiligung an den Ausstellungen der Impressionisten. 1889 Reise nach Spanien und Tanger mit Guiseppe Boldini. Ab 1862 Bilder von Pferderennen, in den 1880er Jahren Konzentration auf Pastelle und Wachsstatuetten von Balletteusen. Seit 1870 Augenleiden, um 1900 fast völlige Erblindung. Vier Werke in der Nationalgalerie. (SMB-NG)
Literatur:Thieme-Becker, Bd. 8, 1913, S. 541-544 AKL, Bd. 25, 2000, S. 203
Provenienz:erster Vorbesitzer: Paris, private Sammlung, Sammlung Ambroise Vollard zweiter Vorbesitzer: New York, Handel, Wildenstein Gallery, New York, Dauer bis 1961