Büste einer Viktoria // Victoria (Büste)
46996903|46996903
- Hersteller:Christian Daniel Rauch, Bildhauer
Christian Daniel Rauch
- Bildhauer; Zeichner
- geboren:1777.01.02, Arolsen
- gestorben:1857.12.03, Dresden
- zuerst erwähnt:
- Schaffenszeit:1792-1857 in Deutschland
- zuletzt erwähnt:
- tätig in:Berlin (1797-1804; 1811; 1815-1816; 1819-1857)tätig in:Rom; Carrara (1805-1811; 1812-1815; 1816-1818)
- Arolsen 2. 1. 1777 - 3. 12. 1857 Dresden.
(SMB-NG)Katalogtext: 1777 Arolsen - 1857 Dresden Bildhauerlehre bei Friedrich Valentin in Helsen 1790-1795, anschließend Mitarbeit beim Hofbildhauer Christian Ruhl in Kassel. 1802/03 Schüler Johann Gottfried Schadows. 1805-1811 als Stipendiat des Königs in Rom, Anschluß an Antonio Canova und v. a. an Bertel Thorvaldsen. 1812-1815 und 1816-1818 abwechselnd in Rom und Carrara. Seit 1819 in Berlin, Gründung einer Bildhauerwerkstatt mit Friedrich Tieck, Auftragsarbeiten in ganz Deutschland. Rauch spielte eine überragende Rolle als schulbildender Meister für Berlin und die gesamte norddeutsche Skulptur bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein. Gleich Peter von Cornelius wurde er zum Inbegriff des reinen Klassizismus. Dreihundertfünfundvierzig Werke ind der Nationalgalerie.
(SMB-NG) - Literatur:Thieme-Becker, Bd. 28, 1934, S. 36-39
- Normdaten:ULAN 500028803; GND 118749218
Christian Daniel Rauch
- Bildhauer; Zeichner
- geboren:1777.01.02, Arolsen
- gestorben:1857.12.03, Dresden
- zuerst erwähnt:
- Schaffenszeit:1792-1857 in Deutschland
- zuletzt erwähnt:
- tätig in:Berlin (1797-1804; 1811; 1815-1816; 1819-1857)tätig in:Rom; Carrara (1805-1811; 1812-1815; 1816-1818)
- Arolsen 2. 1. 1777 - 3. 12. 1857 Dresden.
(SMB-NG)Katalogtext: 1777 Arolsen - 1857 Dresden Bildhauerlehre bei Friedrich Valentin in Helsen 1790-1795, anschließend Mitarbeit beim Hofbildhauer Christian Ruhl in Kassel. 1802/03 Schüler Johann Gottfried Schadows. 1805-1811 als Stipendiat des Königs in Rom, Anschluß an Antonio Canova und v. a. an Bertel Thorvaldsen. 1812-1815 und 1816-1818 abwechselnd in Rom und Carrara. Seit 1819 in Berlin, Gründung einer Bildhauerwerkstatt mit Friedrich Tieck, Auftragsarbeiten in ganz Deutschland. Rauch spielte eine überragende Rolle als schulbildender Meister für Berlin und die gesamte norddeutsche Skulptur bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein. Gleich Peter von Cornelius wurde er zum Inbegriff des reinen Klassizismus. Dreihundertfünfundvierzig Werke ind der Nationalgalerie.
(SMB-NG) - Literatur:Thieme-Becker, Bd. 28, 1934, S. 36-39
- Normdaten:ULAN 500028803; GND 118749218
- Datierung:1856
- Sachbegriff:Büste
Gattung:Freiskulptur, Rundplastik (Rückseite ausgearbeitet) - Material/Technik:Marmor, poliert
- Maße:Höhe: 50 cm
Breite: 43 cm
Tiefe: 27 cm - Sammlung:Berlin, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Inventar-Nr. B I 161, Zugang: Zusammenführung, 1991
- Beschreibung:: Mit Postament 67,5 cm hoch.
Büste nach der ersten Charlottenburger Victoria, mit Brustansatz, antik gewandet, Lorbeerkranz auf dem Haupt. Kopf stark zur Seite gewendet. - Die hauptsächlich von Adolf Bräunlich vorgearbeitete Marmorbüste hat Rauch selbst seit Juni 1856 überarbeitet und am 24. Juli an seinen Freund Baurat Johann Heinrich Strack als Geschenk zu dessen 50. Geburtstag übersandt.
1901 Ankauf von Prof. Hitzig, Halle (Saale)
-
Inschriften, Marken, Wappen:Signatur: CHR. RAUCH/ FEC. 1856, Anbringungsort: hinten an der Stütze
-
Themen:Ikonographie: 45 A 30 : * Ripa: Victoria; Vittoria, Vittoria navale, Vittoria degl'antichi
96 A 5 * römische Personifikationen abstrakter Ideen und Konzepte
54 F 2 * Sieg
43 A (+12) : * Festlichkeiten
25 G 3 (Laurel) (+22) * Bäume: Lorbeerbaum
-
Provenienz:vorhergehender Verwalter: Berlin, Staatliche Museen, Nationalgalerie, Inventar-Nr. B I 161, Zugang Ankauf, 1901
-
Ausstellungen:Rauch, Berlin 1957
-
Literatur:Eggers, Rauch; Bd. 3, 1891, S. 71, 219 ff.; Bd. 5, S. 109
Simson, Rauch WVZ, 1996; S. 456; m. Abb.; Kat. Nr.: 311
Zentralarchiv SMPK; J.Nr. 816/1901, U.IV. 2944
Rauch, Berlin 1957; S. 19; m. Taf.
Rauch (NG), 1981; Abb. S. 36
-
Link zu dieser Seite:
https://www.bildindex.de/document/obj02520526
-
Datensatz von:
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
Weblinks
zu Christian Daniel Rauch
119