Salzdetfurth 29. 12. 1943 - lebt in Köln und Homburg (Saar). 1963-70 Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschülerin bei Joseph Beuys. Seit 1969 Auseinandersetzung mit Themen der Frauenemanzipation. 1972 erste Videoarbeiten, 1973 erste Videoaktion. 1976 in den USA, Lehrauftrag am California Art Institute, Los Angeles. Gründung der "Schule für kreativen Feminismus" in Köln. 1977 Teilnahme an der documenta 6 in Kassel. Mitbegründerin der Videogruppe "Alternativ Television". 1978 Lehrauftrag für Video an der Fachhochschule für Gestaltung in Köln. Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. 1979 Förderstipendium der Stadt Köln, 1980 Förderpreis Glockengasse 4711, Köln. 1983 Gastprofessur an der Hochschule der Künste, Berlin, 1983/84 an der Kunstakademie Düsseldorf, Abteilung Münster. 1984 Festival-Preis des Videofestivals Locarno. Arbeitsstipendium "Western Front", Vancouver. 1987 Teilnahme an der documenta 8, Kassel. 1989 Professur für neue künstlerische Medien an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken, 1990-93 Rektorin, seitdem Professur am dortigen Mediencenter. (SMB-NG)
Literatur:documenta 6, Kassel 1977, Bd. 2, S. 320; 353 documenta 8, Kassel 1987, Bd. 2; Künstler Ateliers in Köln 1985, S. 467
Salzdetfurth 29. 12. 1943 - lebt in Köln und Homburg (Saar). 1963-70 Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschülerin bei Joseph Beuys. Seit 1969 Auseinandersetzung mit Themen der Frauenemanzipation. 1972 erste Videoarbeiten, 1973 erste Videoaktion. 1976 in den USA, Lehrauftrag am California Art Institute, Los Angeles. Gründung der "Schule für kreativen Feminismus" in Köln. 1977 Teilnahme an der documenta 6 in Kassel. Mitbegründerin der Videogruppe "Alternativ Television". 1978 Lehrauftrag für Video an der Fachhochschule für Gestaltung in Köln. Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. 1979 Förderstipendium der Stadt Köln, 1980 Förderpreis Glockengasse 4711, Köln. 1983 Gastprofessur an der Hochschule der Künste, Berlin, 1983/84 an der Kunstakademie Düsseldorf, Abteilung Münster. 1984 Festival-Preis des Videofestivals Locarno. Arbeitsstipendium "Western Front", Vancouver. 1987 Teilnahme an der documenta 8, Kassel. 1989 Professur für neue künstlerische Medien an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken, 1990-93 Rektorin, seitdem Professur am dortigen Mediencenter. (SMB-NG)
Literatur:documenta 6, Kassel 1977, Bd. 2, S. 320; 353 documenta 8, Kassel 1987, Bd. 2; Künstler Ateliers in Köln 1985, S. 467
Normdaten:ULAN 500071365; GND 118602675
Datierung:1969
Sachbegriff:Skulptur Gattung:Skulptur
Material/Technik:Blei; Guss
Maße:Höhe: 6 cm Breite: 15,5 cm Tiefe: 40 cm
Sammlung:Saarbrücken, Saarlandmuseum / Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Moderne Galerie, Inventar-Nr. NI 5844, Aktenzeichen 30027233, Zugang: Kauf, 2007
Bezugsereignis:Ausstellung: 2000+ Neu im Saarlandmuseum, 2013.11.08.-2014.04.21., Saarbrücken