Pieta mit dem Hl. Franziskus und Maria Magdalena
30413959|30413959
- Hersteller:Annibale Carracci, Maler, geb. Okt.1560, gest. 15.07.1609
Franz Ludwig Catel, Zeichner, geb. 22.02.1778, gest. 19.12.1856Franz Ludwig Catel
- Namensvarianten:Catel, Franz Louis; Catel, Franz
- Landschaftsmaler; Genremaler; Zeichner; Stecher
- geboren:1778.02.22, Berlin
- gestorben:1856.12.19, Rom
- zuerst erwähnt:
- Schaffenszeit:1793-1856 in Deutschland und Italien; Frankreich
- zuletzt erwähnt:
- tätig in:Berlin (1799-1807)tätig in:Paris (1807-1811)tätig in:Rom (1811-1856)
- Berlin 22. 2. 1778 - 19. 12. 1856 Rom. Sohn französischer Eltern. 1806 Ordentliches Mitglied der Berliner Akademie. 1807-11 in Paris, seit 1811 in Rom. Reisen durch Frankreich, die Schweiz und Italien. Neubegründer der italienischen Landschaftsvedute. Gehörte zum römischen Künstlerkreis um den Kronprinzen Ludwig von Bayern; Freundschaft u. a. mit Joseph Anton Koch. 1841 bei einem Besuch in Berlin Ernennung zum Professor der Akademie. Der gute Verkauf seiner gefälligen Bilder ermöglichte ihm die Stiftung des "Istituto Catel" zur Förderung junger deutscher und italienischer Künstler in Rom.
(SMB-NG)Katalogtext: 1778 Berlin - 1856 Rom Zunächst als Illustrator tätig (1799 Darstellungen zu Goethes "Hermann und Dorothea"). Seit 1806 Mitglied der Berliner Akademie. 1807-11 mit seinem Bruder für Dekorationsaufträge in Paris, Hinwendung zur Ölmalerei. Ab 1811 in Rom ansässig, begleitet häufig Reisende in den Süden, u. a. Johan Christian Clausen Dahl und Karl Friedrich Schinkel. 1845 unter den Gründern des Deutschen Kunstvereins in Rom. Stifter des Pio Istituto Catel zur Förderung junger deutscher Künstler in Rom. Sechs Werke in der Nationalgalerie.
(SMB-NG) - Literatur:AKL, Bd. 17, 1997
Thieme-Becker, Bd. 6, 1912 - Normdaten:ULAN 500019417; GND 119022079
Franz Ludwig Catel
- Namensvarianten:Catel, Franz Louis; Catel, Franz
- Landschaftsmaler; Genremaler; Zeichner; Stecher
- geboren:1778.02.22, Berlin
- gestorben:1856.12.19, Rom
- zuerst erwähnt:
- Schaffenszeit:1793-1856 in Deutschland und Italien; Frankreich
- zuletzt erwähnt:
- tätig in:Berlin (1799-1807)tätig in:Paris (1807-1811)tätig in:Rom (1811-1856)
- Berlin 22. 2. 1778 - 19. 12. 1856 Rom. Sohn französischer Eltern. 1806 Ordentliches Mitglied der Berliner Akademie. 1807-11 in Paris, seit 1811 in Rom. Reisen durch Frankreich, die Schweiz und Italien. Neubegründer der italienischen Landschaftsvedute. Gehörte zum römischen Künstlerkreis um den Kronprinzen Ludwig von Bayern; Freundschaft u. a. mit Joseph Anton Koch. 1841 bei einem Besuch in Berlin Ernennung zum Professor der Akademie. Der gute Verkauf seiner gefälligen Bilder ermöglichte ihm die Stiftung des "Istituto Catel" zur Förderung junger deutscher und italienischer Künstler in Rom.
(SMB-NG)Katalogtext: 1778 Berlin - 1856 Rom Zunächst als Illustrator tätig (1799 Darstellungen zu Goethes "Hermann und Dorothea"). Seit 1806 Mitglied der Berliner Akademie. 1807-11 mit seinem Bruder für Dekorationsaufträge in Paris, Hinwendung zur Ölmalerei. Ab 1811 in Rom ansässig, begleitet häufig Reisende in den Süden, u. a. Johan Christian Clausen Dahl und Karl Friedrich Schinkel. 1845 unter den Gründern des Deutschen Kunstvereins in Rom. Stifter des Pio Istituto Catel zur Förderung junger deutscher Künstler in Rom. Sechs Werke in der Nationalgalerie.
(SMB-NG) - Literatur:AKL, Bd. 17, 1997
Thieme-Becker, Bd. 6, 1912 - Normdaten:ULAN 500019417; GND 119022079
Gentz, Friedrich, Herausgeber
Carl Ernst Christoph Hess, Stecher, geb. 22.01.1755, gest. 25.07.1828Carl Ernst Christoph Hess
- Kupferstecher
- geboren:1755.01.22, Darmstadt
- gestorben:1828.07.25, München
- zuerst erwähnt:
- Schaffenszeit:1770-1828 in Deutschland
- zuletzt erwähnt:
- Literatur:Thieme-Becker, Bd. 16, S. 576
- Normdaten:ULAN 500066790; GND 116768452
Carl Ernst Christoph Hess
- Kupferstecher
- geboren:1755.01.22, Darmstadt
- gestorben:1828.07.25, München
- zuerst erwähnt:
- Schaffenszeit:1770-1828 in Deutschland
- zuletzt erwähnt:
- Literatur:Thieme-Becker, Bd. 16, S. 576
- Normdaten:ULAN 500066790; GND 116768452
Richter, Friedrich (Jean Paul), Herausgeber, geb. 1763, gest. 1825
Hans Friedrich Vieweg, Verleger, geb. 11.03.1761, gest. 25.12.1835
Voß, Johann Heinrich, Herausgeber, geb. 20.02.1751, gest. 29.03.1826 - Datierung:1798/1801
- Sachbegriff:Druck
Gattung:Druckgraphik - Material/Technik:Papier, Radierung
- Maße:115 x 72 mm (Blatt)
108 x 69 mm (Platte) - Ortsbezug:Verlagsort: Braunschweig
- Sammlung:Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Inventar-Nr. Graph. Res. A: 321.1
- Rechte am Werk:© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel - Die Daten und Metadaten dieses Datensatzes sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzungsbedingungen entnehmen Sie bitte hier: http://www.virtuelles-kupferstichkabinett.de/de/informationen/datenschutz/nutzungsbedingungen-fur-online-angebote-der-herzog-august-bibliothek-wolfenbuttel

- Ansehen beim Datengeber:http://diglib.hab.de/?grafik=graph-res-a-321-1
-
Themen:Ikonographie: 11 G 19 1 * Engel als Kind(er) dargestellt
11 H (Francis) * der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata
11 HH (Mary Magdalene) * Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
73 D 72 21 * der tote Christus liegt in Marias Schoß
73 D 82 (Crown of Thorns) * Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
73 D 82 (Nails) * Kreuzesnägel (Leidenswerkzeuge)
-
Link zu dieser Seite:
https://www.bildindex.de/document/obj35016596
-
Datensatz von:
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Weblinks
zu Annibale Carracci
zu Franz Ludwig Catel
zu Carl Ernst Christoph Hess
zu Hans Friedrich Vieweg
zu Voß, Johann Heinrich
159