Joseph und die Frau des Potiphar
25876149|25876149
- Hersteller:Rembrandt, Maler
Rembrandt
- Name im Wallraf-Richartz-Museum:Rembrandt (Harmensz. van Rijn)
- Name in der Gemäldegalerie Berlin:Rembrandt Harmensz van Rijn
- Namensvarianten:Rijn, Rembrandt Harmensz. van; Rembrandt Harmensz, van Rijn; Rijn, Rembrandt van; Rijn, Rembrandt Harmenszoon van; Rembrandt Harmensz, van Rijn
- Maler; Radierer; Blumenmaler; Zeichner; Kunstsammler
- geboren:1606.07.15, Leiden
- gestorben:1669.10.04 / vor 1669.10.08, Amsterdam
- zuerst erwähnt:
- Schaffenszeit:1621-1669 in Niederlande
- zuletzt erwähnt:
- tätig in:Leiden; Amsterdam
- Literatur:Thieme-Becker, Bd. 29, 1935, 259 ff.
AKL Bio-Bibliographischer Index - Normdaten:ULAN 500011051; GND 11859964X
Rembrandt
- Name im Wallraf-Richartz-Museum:Rembrandt (Harmensz. van Rijn)
- Name in der Gemäldegalerie Berlin:Rembrandt Harmensz van Rijn
- Namensvarianten:Rijn, Rembrandt Harmensz. van; Rembrandt Harmensz, van Rijn; Rijn, Rembrandt van; Rijn, Rembrandt Harmenszoon van; Rembrandt Harmensz, van Rijn
- Maler; Radierer; Blumenmaler; Zeichner; Kunstsammler
- geboren:1606.07.15, Leiden
- gestorben:1669.10.04 / vor 1669.10.08, Amsterdam
- zuerst erwähnt:
- Schaffenszeit:1621-1669 in Niederlande
- zuletzt erwähnt:
- tätig in:Leiden; Amsterdam
- Literatur:Thieme-Becker, Bd. 29, 1935, 259 ff.
AKL Bio-Bibliographischer Index - Normdaten:ULAN 500011051; GND 11859964X
- Datierung:1655
- Sachbegriff:Gemälde
Gattung:Tafelmalerei - Material/Technik:Leinwand
- Maße:113,5 x 90 cm
- Sammlung:Berlin, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Inventar-Nr. 828H, alte Katalog-Nr. GG Dahlem, Zugang: 1883
-
Inschriften, Marken, Wappen:Signatur & Datierung: Rembran... f: 1655, Anbringungsort: unten (rechts)
-
Themen:Ikonographie: 71 D 13 4 * Potiphars Frau vor ihrem Ehemann: sie klagt Joseph der Vergewaltigung an und benutzt das Gewand als Beweisstück
-
Provenienz:erster Vorbesitzer: Ort unbekannt, private Sammlung, Willoughby, ? (Lord), Dauer bis 1820
Versteigerer: London, private Sammlung, Willoughby, ? (Lord), Dauer 1820
zweiter Vorbesitzer: London, private Sammlung, Lawrence, Thomas (Sir)
Versteigerer: London, private Sammlung, Lawrence, Thomas (Sir), Dauer 1830.05.15
dritter Vorbesitzer: Grittleton, Grittleton House, private Sammlung, Neeld, John (Sir)
-
Literatur:SMB-PK, Gemäldegalerie Gesamtverzeichnis 1996; Abb. 1539
Bock, Henning & Geismeier, Irene & Grosshans, Rainald & Kelch, Jan & Köhler, Wilhelm H. & Michaelis, Rainer & Nützmann, Hannelore & Schleier, Erich: Gemäldegalerie Berlin. Gesamtverzeichnis
- Bandzahl:
- Herausgeber:Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Nicolai, Berlin, 1996
- Art: Bestandskatalog
- Kurztitel: SMB-PK, Gemäldegalerie Gesamtverzeichnis 1996
Bock, Henning & Geismeier, Irene & Grosshans, Rainald & Kelch, Jan & Köhler, Wilhelm H. & Michaelis, Rainer & Nützmann, Hannelore & Schleier, Erich: Gemäldegalerie Berlin. Gesamtverzeichnis
- Bandzahl:
- Herausgeber:Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Nicolai, Berlin, 1996
- Art: Bestandskatalog
- Kurztitel: SMB-PK, Gemäldegalerie Gesamtverzeichnis 1996
-
Link zu dieser Seite:
https://www.bildindex.de/document/obj02552500
-
Datensatz von:
Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie