Miniaturbildnis des Dr. jur. Petrus von Clapis
42414240|42414240
- Hersteller:Bartholomäus Bruyn (der Ältere), Maler
- Datierung:1537
- Sachbegriff:Gemälde
Form:Tafelbild mit Rückseite, Medaillon, rundGattung:Tafelmalerei, Miniaturmalerei - Material/Technik:Eichenholz
- Maße:Durchmesser: 11,0 cm
- Status:Erhaltungszustand: Die Tafeln wurden im 19. Jh. getrennt; der Erhaltungszustand ist außergewöhnlich gut; Neuere Konservierungen: 1932 (Sponholz).
- Sammlung:Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Sammlungskontext: Steinmann, ? & Flammersheim, ?, Inventar-Nr. WRM 0248, Zugang: Geschenk, 1877, Dauer: ab 1877
- Bezugswerk:Weiterer Datensatz zu diesem Werk
- Beschreibung:Erwerbungshinweis: 1877 wurden die beiden Miniaturen dem Wallraf-Richartz-Museum durch die Herren Steinmann und Flammersheim geschenkt. Peter von Clapis gehört zu den besonderen Förderern Bartholomäus Bruyns, der ihn 5 mal porträtierte. Das miniaturhafte Bildchen erinnert an Münzporträts. Eine 1536 datierte Schaumünze (Friedrich Hagenauer oder Ludwig Neufahr zugeschrieben) in Berlin, Münzkabinett, geht WRM 248 als Porträt von Clapis voraus und hat möglicherweise die Anregung zu diesem Bild gegeben. Der Zusammenhang zu diesem Bildtypus wird durch Darstellungsweise und Inschrift bestärkt. Schaumünzen sind ein charakteristisches Bildmittel des Humanismus.
Autor: Zehnder, Frank Günter
-
Inschriften, Marken, Wappen:Inschrift: In dem Jaer 1537 was ich Petrus van Clapis der Rechten Doctor in dieser Gestalt 57 Jaer alt., Alter (Dargestellter) & Name (Dargestellter) & Datierung, Anbringungsort: umlaufende Rahmung, peripher, neuhochdeutsch
Inschrift: Spes mea Deus, Motto, Übersetzung: Gott meine Hoffnung, Anbringungsort: oben Bildhintergrund, peripher, lateinisch
-
Themen:Ikonographie: 61 B 2 (Clapis, Petrus Van) 11 (+52) * historische Personen
Sekundär: 41 D 26 64 * Ring
Sekundär: 49 L 64 1 * Papier (als Schreibmaterial)
Sekundär: 41 D 26 61 * Halskette
Sekundär: 41 D 22 1 (Cap) (+81) * Kopfbedeckung
-
Provenienz:erster Vorbesitzer: Köln, private Sammlung, Lyversberg, Jakob Johann Nepomuk
zweiter Vorbesitzer: Köln, private Sammlung, Steinmann, ? & Flammersheim, ?, Dauer vor 1877
-
Ausstellungen:Kölner Universität und Kunst, Köln 1935
1900 Jahre Stadt, Köln 1950
Bruyn, Bartholomäus, Köln 1955
Zehnder, Gotische Malerei, 1989
-
Literatur:Versteigerungskatalog Gemäldesammlung Lyversberg, Köln 1837; Kat-Nr. 45
Krischel, Miniaturbildnis von B. Bruyn D. Ä., 1998; S. 159 & Abb. 4, S. 158
Förster, Kunstsammler, 1931; S. 91
1900 Jahre Stadt, Köln 1950; S. 229 & Abbildung 48
Kölner Universität und Kunst, Köln 1935; S. 24f. & Kat-Nr. 44
Bruyn, Bartholomäus, Köln 1955; S. 19f. & Kat-Nr. 27Barthel Bruyn 1493-1555. Gesamtverzeichnis seiner Bildnisse und Altarwerke. Gedächtnisausstellung aus Anlass seines vierhundertsten Todesjahres
- Bandzahl:
- Köln, 1955
- Art: Ausstellungskatalog
- Kurztitel: Bruyn, Bartholomäus, Köln 1955
Barthel Bruyn 1493-1555. Gesamtverzeichnis seiner Bildnisse und Altarwerke. Gedächtnisausstellung aus Anlass seines vierhundertsten Todesjahres
- Bandzahl:
- Köln, 1955
- Art: Ausstellungskatalog
- Kurztitel: Bruyn, Bartholomäus, Köln 1955
Westhoff-Krummacher, Bruyn d. Ä., 1965; S. 52, 123f. & mit Abbildung & Kat-Nr. 35
Köln WRM, Vollständiges Verzeichnis, 1986; S. 16 & Abbildung 24
Köln WRM, Altkölner Malerei, 1990; S. 62ff. & Abbildung 22
Zehnder, Gotische Malerei, 1989; S. 91 & Kat-Nr. 14
Westhoff-Krummacher, Barthel Bruyn der Ältere als Bildnismaler, o. O. ( München ) 1965, S. 123f.
-
Link zu dieser Seite:
https://www.bildindex.de/document/obj05011007
-
Datensatz von:
Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud
Weblinks
zu Bartholomäus Bruyn (der Ältere)
123